BÄCKEREI, KONDITOREI, GASTRONOMIE

ALLGEMEINER BESCHREIBUNGSTEXT
Die Ausbildungen im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei, Konditorei und –Verkauf) sowie im Gastgewerbe (Küche, Restaurant, Hotel, Systemgastronomie) sind im sogenannten Dualen System organisiert.
Das heißt, die Ausbildung findet zu einem großen Teil praktisch in dem jeweiligen Ausbildungsbetrieb und zu durchschnittlich zwölf Unterrichtsstunden pro Woche in der Berufsschule statt.
Der Unterricht an unserer Berufsschule wird derzeit zum einen an einem regelmäßigen Berufsschultag achtstündig und zum anderen in ca. vier einwöchigen Blöcken pro Schuljahr organisiert.
Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag (Bewerbungsverfahren)
Betriebe, bei denen Sie sich um einen Ausbildungsplatz der jeweiligen gastgewerblichen und nahrungsmittelhandwerklichen Berufe (siehe unten) bewerben können, finden Sie unter anderem über folgende Wege:
- Homepages der Betriebe
- Direkte Ansprache einzelner Betriebe in der Umgebung
- Veröffentlichungen der zuständigen Kammern (Industrie- und Handelskammer (IHK), Handwerkskammer (HWK) und der Bäcker-Innung Rhein-Ruhr sowie der Konditoren-Innung Rhein-Ruhr
- Arbeitsagenturen

BERUFSFELDER BÄCKEREI, KONDITOREI, GASTRONOMIE
© racorn 123rf.de
Voraussetzungen:
Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
Erreichbare Schulabschlüsse:
Hauptschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss (FOR), Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)
Dauer
3 Jahre
* Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden.
Allgemeine Beschreibung
konditoren.de/ausbildung
back-dir-deine-zukunft.de
Kontakt / Ansprechpartner
Frau May
may@sophie-scholl-bk.eu
Frau Plath
plath@sophie-scholl-bk.eu
© goodluz 123rf.de
Voraussetzung:
Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
Erreichbarer Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Dauer
3 Jahre
Kontakt / Ansprechpartner
Herr Fönschau
foenschau@sophie-scholl-bk.eu
Frau Plath
plath@sophie-scholl-bk.eu
© Dmitry Kalinovsky 123rf.de
Voraussetzung:
Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
Erreichbare Schulabschlüsse:
Hauptschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss (FOR), Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)
Dauer
3 Jahre
* Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden.
Allgemeine Beschreibung
dehoga-bundesverband.de/ausbildung
Kontakt / Ansprechpartner
Herr Fönschau
foenschau@sophie-scholl-bk.eu
Frau Plath
plath@sophie-scholl-bk.eu
© Dmitry Kalinovsky 123rf.de
Voraussetzung:
Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
Erreichbare Schulabschlüsse:
Hauptschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss (FOR), Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)
Dauer
3 Jahre
* Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
Allgemeine Beschreibung
dehoga-bundesverband.de/ausbildung
Kontakt / Ansprechpartner
Frau May
may@sophie-scholl-bk.eu
Frau Plath
plath@sophie-scholl-bk.eu
© Dmitry Kalinovsky 123rf.de
Voraussetzung:
Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
Erreichbare Schulabschlüsse:
Hauptschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss (FOR), Mittlerer Bildungsabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)
Dauer
2 Jahre
Allgemeine Beschreibung
dehoga-bundesverband.de/ausbildung
Kontakt / Ansprechpartner
Frau Klute
klute@sophie-scholl-bk.eu
Frau Plath
plath@sophie-scholl-bk.eu
© racorn 123rf.de
Voraussetzung:
Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
Erreichbare Schulabschlüsse:
Hauptschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss (FOR), Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)
Dauer
3 Jahre
* Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
Allgemeine Beschreibung
dehoga-bundesverband.de/ausbildung
Kontakt / Ansprechpartner
Frau Klute
klute@sophie-scholl-bk.eu
Frau Plath
plath@sophie-scholl-bk.eu
© Luca Bertolli 123rf.de
Voraussetzung:
Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
Erreichbare Schulabschlüsse:
Hauptschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss (FOR), Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)
Dauer
3 Jahre
* Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
Allgemeine Beschreibung
dehoga-bundesverband.de/ausbildung
Kontakt / Ansprechpartner
Frau Klute
klute@sophie-scholl-bk.eu
Frau Plath
plath@sophie-scholl-bk.eu
© lacheev 123rf.de
Voraussetzung:
Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
Erreichbare Schulabschlüsse:
Hauptschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss (FOR), Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)
Dauer
3 Jahre
* Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden.
Allgemeine Beschreibung
konditoren.de/ausbildung
Kontakt / Ansprechpartner
Herr Hager
hager@sophie-scholl-bk.eu
Frau Plath
plath@sophie-scholl-bk.eu
© Wavebreak Media Ltd 123rf.de
Voraussetzungen:
Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
Erreichbare Schulabschlüsse:
Hauptschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss (FOR), Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)
Dauer
3 Jahre*
* Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden.
Weitere Infomationen:
back-dir-deine-zukunft.de
Kontakt / Ansprechpartner
Herr Hager
hager@sophie-scholl-bk.eu
Frau Plath
plath@sophie-scholl-bk.eu

TEAM – BÄCKEREI / KONDITOREI / GASTRONOMIE
BKG Bildungsgänge
- Bäcker/in (BK)
- Konditor/in (KD)
.

Ansprechpartner
Herr Hager

Stellv. Bildungsgangleiter
NN
BKG Bildungsgänge
- Fachverkäufer/in – Lebensmittelhandwerk – Bäckerei (BV)
- Fachmann/-frau für Systemgastronomie (FS)

Bildungsgangleiterin
Frau May
BKG Bildungsgänge
- Fachkraft im Gastgewerbe (FG)
- Hotelfachmann/-frau (HF)
.

Bildungsgangleiterin
Frau Klute
BKG Bildungsgänge
- Restaurantfachmann/-frau (RF)
- Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung Schwerpunkt: Service (SE)

Bildungsgangleiterin
Frau Klute
BKG Bildungsgänge
- Koch/Köchin (KH)
.
.

Bildungsgangleiter
Herr Fönschau

PLÄNE – BÄCKEREI / KONDITOREI / GASTRONOMIE
Projektplan Gastgewerbe
.
Backstubenplan
.
Informationen zu Anmeldung, Einschulung und Berufsschultagen 2020/21
Nachschreibplan 2020/21

AKTUELLES – BÄCKEREI / KONDITOREI / GASTRONOMIE
DEUTSCHLANDS BESTER KOCH-AZUBI KOMMT AUS REES-MILLINGEN
Klare Tomatensuppe mit kleinen Basilikumwindbeuteln und Tomaten-Concassée, auf der Haut gebratenes Wolfsbarschfilet mit Weißweinsoße, Ratatouille und Kartoffelerbsenpüree und zum Nachtisch Erdbeerbiskuittörtchen mit weißer Schokoladenmousse, Erdbeersauce und Schokocrumble – allein die Zusammenstellung des Dreigang-Menüs lässt einem das Wasser im Munde zusammenlaufen. Und wenn dann noch alles perfekt und pünktlich serviert [...]
MARXLOHS NÄCHSTE TALENTSCHULE
Ab dem Sommer wird auch das Sophie-Scholl-Berufskolleg vom Land gefördert. Bildungsstätte braucht mehr Personal und eine neue Ausstattung - Von Martin AhlersEin wenig Etikettenschwindel darf sein. „Bisher hieß das immer ‚Schnuppertage‘“, sagt Schulleiter Detlef Zeich über die drei internen „Talenttage“, die am Montag am Sophie- Scholl-Berufskolleg begannen. Doch das [...]
VANILLEPARFAIT IST DER CHAMPION AM BERUFSKOLLEG IN MARXLOH
Restaurant-Azubis kochen im Marxloher Sophie-Scholl-Berufskolleg um die Wette. Ziel der Schule ist es, die Jugendlichen zu motivieren. Die Rotweinflasche schräg anheben, das Etikett muss dabei zum Gast zeigen, der gläserne Kelch wird nicht auf, sondern neben dem Tisch eingeschenkt – Niklas Prinzen weiß wie’s geht. Und zwar so gut, [...]
WETTSTREIT DER GASTRONOMIE-TALENTE
Ordentlich zu tun hatten die acht Kochlehrlinge in der Küche des Restaurants Hohe Mark. Mirco Beverungen (Landhotel Voshövel), der am Ende auf Rang zwei landete, bereitet hier seine Vorspeise vor. Bei den 25. Niederrheinmeisterschaften des Hotel- und Gaststättenverbandes im Weseler Hotel Hohe Mark holte sich Martin Willing (Landhaus Ridder, [...]