BÄCKEREI – KONDITOREI – GASTRONOMIE2023-02-15T08:47:23+01:00

FACHBEREICH
BÄCKEREI – KONDITOREI – GASTRONOMIE
(BKG)

FACHBEREICH
BÄCKEREI  KONDITOREI  GASTRONOMIE


ALLGEMEINE BESCHREIBUNG (BKG)

Die Ausbildungen im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei, Konditorei und –Verkauf) sowie in der Gastronomie (Küche, Restaurant, Hotel, Systemgastronomie) sind im sogenannten Dualen System organisiert. Das heißt, die Ausbildung findet zu einem großen Teil praktisch in dem jeweiligen Ausbildungsbetrieb und zu durchschnittlich zwölf Unterrichtsstunden pro Woche in der Berufsschule statt.

Der Unterricht an unserer Berufsschule wird derzeit zum einen an einem regelmäßigen Berufsschultag achtstündig und zum anderen an regelmäßigen zusätzlichen Schultagen laut Stundenplan organisiert.

Betriebe, bei denen Sie sich um einen Ausbildungsplatz der jeweiligen gastgewerblichen und nahrungsmittelhandwerklichen Berufe (siehe unten) bewerben können, finden Sie unter anderem über folgende Wege:

  • Homepages der Betriebe
  • Direkte Ansprache einzelner Betriebe in der Umgebung
  • Veröffentlichungen der zuständigen Kammern (Industrie- und Handelskammer (IHK), Handwerkskammer (HWK) und der Bäcker-Innung Rhein-Ruhr sowie der Konditoren-Innung Rhein-Ruhr
  • Arbeitsagenturen

FACHBEREICH (BKG)
Bäckerei – Konditorei – Gastronomie


Bereichskoordinatorin

Frau Plath
plath@sophie-scholl-bk.eu

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag:

Die Ausbildungen im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei, Konditorei und –Verkauf) sowie in der Gastronomie (Küche, Restaurant, Hotel, Systemgastronomie) sind im sogenannten Dualen System organisiert. Das heißt, die Ausbildung findet zu einem großen Teil praktisch in dem jeweiligen Ausbildungsbetrieb und zu durchschnittlich zwölf Unterrichtsstunden pro Woche in der Berufsschule statt.

Der Unterricht an unserer Berufsschule wird derzeit zum einen an einem regelmäßigen Berufsschultag achtstündig und zum anderen an regelmäßigen zusätzlichen Schultagen laut Stundenplan organisiert.

Betriebe, bei denen Sie sich um einen Ausbildungsplatz der jeweiligen gastgewerblichen und nahrungsmittelhandwerklichen Berufe (siehe unten) bewerben können, finden Sie unter anderem über folgende Wege:

  • Homepages der Betriebe
  • Direkte Ansprache einzelner Betriebe in der Umgebung
  • Veröffentlichungen der zuständigen Kammern (Industrie- und Handelskammer (IHK), Handwerkskammer (HWK) und der Bäcker-Innung Rhein-Ruhr sowie der Konditoren-Innung Rhein-Ruhr
  • Arbeitsagenturen

FACHBEREICH (BKG)
Bäckerei – Konditorei – Gastronomie
Bereichskoordinatorin

Frau Plath
plath@sophie-scholl-bk.eu

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag:


ÜBERSICHT UNSERER BERUFSFELDER (BKG)

1. Fachverkäufer/-in
im Lebensmittelhandwerk

Schwerpunkt: Bäckerei / Konditorei

2. Fachkraft Küche
.
.

3. Fachpraktiker/-in Küche
Beikoch/Beiköchin
(§66 BBiG/§42r HwO)

4. Koch / Köchin
.
.

5. Fachkraft für Gastronomie
Schwerpunkt Systemgastronomie
.

6. Fachkraft für Gastronomie
Schwerpunkt Restaurantservice
.

7. Fachmann/-frau
für Restaurants und
Veranstaltungsgastronomie

8. Fachmann/-frau
für Systemgastronomie
.

9. Hotelfachmann/-frau
.

10. Konditor/-in
.

11. Bäcker/-in
.


BERUFSFELDER (BKG)

FACHVERKÄUFER/-IN IM LEBENSMITTELHANDWERK
SCHWERPUNKT BÄCKEREI / KONDITOREI

  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
  • 3 Jahre / unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
  • Hauptschulabschluss
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)

Das Bäcker- und Konditorenhandwerk braucht heute und in Zukunft qualifizierte Mitarbeiter/innen, die die hohen Anforderungen, Erwartungen und Ansprüche im Umgang mit Kunden und Café-Gäste erfüllen. Mit der qualifizierten Ausbildung zur Fachverkäuferin erwirbst Du die notwendigen Fähigkeiten, um Kunden und Gäste in der Bäckerei, Konditorei und im Café mit der Vielfalt an Produkten zu begeistern.

Bildungsgangleiterin
Frau May
may@sophie-scholl-bk.eu

BKG BILDUNGSGÄNGE
Fachverkäufer/in – Lebensmittelhandwerk – Bäckerei (BV)
Fachmann/-frau für Systemgastronomie (FS)

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag

FACHVERKÄUFER/-IN IM LEBENSMITTELHANDWERK
Schwerpunkt Bäckerei/Konditorei

  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
  • 3 Jahre / unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
  • Hauptschulabschluss
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)

Das Bäcker- und Konditorenhandwerk braucht heute und in Zukunft qualifizierte Mitarbeiter/innen, die die hohen Anforderungen, Erwartungen und Ansprüche im Umgang mit Kunden und Café-Gäste erfüllen. Mit der qualifizierten Ausbildung zur Fachverkäuferin erwirbst Du die notwendigen Fähigkeiten, um Kunden und Gäste in der Bäckerei, Konditorei und im Café mit der Vielfalt an Produkten zu begeistern.

Bildungsgangleiterin
Frau May
may@sophie-scholl-bk.eu

BKG BILDUNGSGÄNGE
Fachverkäufer/in – Lebensmittelhandwerk – Bäckerei (BV)
Fachmann/-frau für Systemgastronomie (FS)

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag

FACHKRAFT KÜCHE

  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
  • 2 Jahre / unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
  • Hauptschulabschluss
  • Mittler Schulabschluss (FOR)
  • Mittler Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)

Fachkräfte in der Küche verrichten, nach einer nur zweijähriger Ausbildungszeit, alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Es ist aber nicht allein das Kochen, was eine gute Fachkraft Küche ausmacht. In einem Team zu arbeiten und seine Ideen einzubringen, selbstständig zu arbeiten sowie in stressigen Situationen cool zu reagieren, zeichnen die Fachkraft Küche ebenfalls aus. Neue Ernährungsformen, Gesundheit und Speisenkartenbezeichnung spielen eine immer wichtigere Rolle in diesem Berufsfeld.

Bildungsgangleiter
Herr Fönschau
foenschau@sophie-scholl-bk.eu

BKG BILDUNGSGANG
Koch/Köchin (KH)

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag

FACHKRAFT KÜCHE

  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
  • 2 Jahre / unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
  • Hauptschulabschluss
  • Mittler Schulabschluss (FOR)
  • Mittler Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)

Fachkräfte in der Küche verrichten, nach einer nur zweijähriger Ausbildungszeit, alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Es ist aber nicht allein das Kochen, was eine gute Fachkraft Küche ausmacht. In einem Team zu arbeiten und seine Ideen einzubringen, selbstständig zu arbeiten sowie in stressigen Situationen cool zu reagieren, zeichnen die Fachkraft Küche ebenfalls aus. Neue Ernährungsformen, Gesundheit und Speisenkartenbezeichnung spielen eine immer wichtigere Rolle in diesem Berufsfeld.

Bildungsgangleiter
Herr Fönschau
foenschau@sophie-scholl-bk.eu

BKG BILDUNGSGANG
Koch/Köchin (KH)

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag

FACHPRAKTIKER/-IN KÜCHE
BEIKOCH/BEIKÖCHIN
(§66 BBiG/§42r HwO)

  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
  • 3 Jahre
  • Hauptschulabschluss

Fachpraktiker/in Küche ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 3-jährige Ausbildung wird im Gastgewerbe und in Einrichtungen mit Großküchen (z.B. Heimen und Krankenhäusern) oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Koch/Köchin.

Je nach zuständiger Kammer können z.B. die Abschlussbezeichnungen unterschiedlich sein.

Die Beschreibung des Ausbildungsberufs Fachpraktiker/in Küche erfolgt auf Grundlage der entsprechenden Empfehlung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Bildungsgangleiter
Herr Fönschau
foenschau@sophie-scholl-bk.eu

BKG BILDUNGSGANG
Koch/Köchin (KH)

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag

FACHPRAKTIKER/-IN KÜCHE
Beikoch/Beiköchin
(§66 BBiG/§42r HwO)

  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
  • 3 Jahre
  • Hauptschulabschluss

Fachpraktiker/in Küche ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 3-jährige Ausbildung wird im Gastgewerbe und in Einrichtungen mit Großküchen (z.B. Heimen und Krankenhäusern) oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Koch/Köchin.

Je nach zuständiger Kammer können z.B. die Abschlussbezeichnungen unterschiedlich sein.

Die Beschreibung des Ausbildungsberufs Fachpraktiker/in Küche erfolgt auf Grundlage der entsprechenden Empfehlung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Bildungsgangleiter
Herr Fönschau
foenschau@sophie-scholl-bk.eu

BKG BILDUNGSGANG
Koch/Köchin (KH)

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag

KOCH / KÖCHIN

  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
  • 3 Jahre / unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
  • Hauptschulabschluss
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)

Köche und Köchinnen verrichten alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Hohe Einsatzbereitschaft, und die Möglichkeit kreativ zu werden und eigene Ideen zu verwirklichen, finden sich in diesem traditionsreichen Beruf vereint.

Es ist aber nicht allein das Kochen, was einen guten Koch ausmacht. In einem Team zu arbeiten und seine Ideen einzubringen, selbstständig zu arbeiten sowie in stressigen Situationen cool zu reagieren, zeichnen den Koch ebenfalls aus. Neue Ernährungsformen, Gesundheit und Speisenkartenbezeichnung spielen eine immer wichtigere Rolle in diesem Berufsfeld.

Nach der regulären Ausbildungszeit kann noch die Zusatzqualifikation Vertiefung vegetarische und vegane Küche erreicht werden.

Bildungsgangleiter
Herr Fönschau
foenschau@sophie-scholl-bk.eu

BKG BILDUNGSGANG
Koch/Köchin (KH)

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag

KOCH / KÖCHIN

  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
  • 3 Jahre / unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
  • Hauptschulabschluss
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)

Köche und Köchinnen verrichten alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Hohe Einsatzbereitschaft, und die Möglichkeit kreativ zu werden und eigene Ideen zu verwirklichen, finden sich in diesem traditionsreichen Beruf vereint.

Es ist aber nicht allein das Kochen, was einen guten Koch ausmacht. In einem Team zu arbeiten und seine Ideen einzubringen, selbstständig zu arbeiten sowie in stressigen Situationen cool zu reagieren, zeichnen den Koch ebenfalls aus. Neue Ernährungsformen, Gesundheit und Speisenkartenbezeichnung spielen eine immer wichtigere Rolle in diesem Berufsfeld.

Nach der regulären Ausbildungszeit kann noch die Zusatzqualifikation Vertiefung vegetarische und vegane Küche erreicht werden.

Bildungsgangleiter
Herr Fönschau
foenschau@sophie-scholl-bk.eu

BKG BILDUNGSGANG
Koch/Köchin (KH)

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag

FACHKRAFT FÜR GASTRONOMIE
SCHWERPUNKT SYSTEMGASTRONOMIE

  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
  • 3 Jahre / unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
  • Hauptschulabschluss
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)

Die Fachkraft für Gastronomie, Schwerpunkt Systemgastronomie, ist in der Küche, an der Theke und in den Stores oder Restaurants der Systemgastronomie tätig. Ihr Arbeitsgebiet reicht vom Getränkeausschank über das Herrichten von Gasträumen bis zur Gästebetreuung.

Bildungsgangleiterin
Frau Klute
klute@sophie-scholl-bk.eu

BKG BILDUNGSGANG
Fachkraft im Gastgewerbe (FG), Hotelfachmann/-frau (HF), Restaurantfachmann/-frau (RF)

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag

FACHKRAFT FÜR GASTRONOMIE
Schwerpunkt Systemgastronomie

  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
  • 3 Jahre / unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
  • Hauptschulabschluss
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)

Die Fachkraft für Gastronomie, Schwerpunkt Systemgastronomie, ist in der Küche, an der Theke und in den Stores oder Restaurants der Systemgastronomie tätig. Ihr Arbeitsgebiet reicht vom Getränkeausschank über das Herrichten von Gasträumen bis zur Gästebetreuung.

Bildungsgangleiterin
Frau Klute
klute@sophie-scholl-bk.eu

BKG BILDUNGSGANG
Fachkraft im Gastgewerbe (FG), Hotelfachmann/-frau (HF), Restaurantfachmann/-frau (RF)

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag

FACHKRAFT FÜR GASTRONOMIE
SCHWERPUNKT RESTAURANTSERVICE

  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
  • 3 Jahre / unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
  • Hauptschulabschluss
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)

Die Fachkraft für Gastronomie, Schwerpunkt Restaurantservice, ist in der Küche, am Büfett, im Restaurant oder im Wirtschaftsdienst tätig. Ihr Arbeitsgebiet reicht vom Getränkeausschank über das Herrichten von Gasträumen bis zur Gästebetreuung.

Bildungsgangleiterin
Frau Klute
klute@sophie-scholl-bk.eu

BKG BILDUNGSGANG
Fachkraft im Gastgewerbe (FG), Hotelfachmann/-frau (HF), Restaurantfachmann/-frau (RF)

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag

FACHKRAFT FÜR GASTRONOMIE
Schwerpunkt Restaurantservice

  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
  • 3 Jahre / unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
  • Hauptschulabschluss
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)

Die Fachkraft für Gastronomie, Schwerpunkt Restaurantservice, ist in der Küche, am Büfett, im Restaurant oder im Wirtschaftsdienst tätig. Ihr Arbeitsgebiet reicht vom Getränkeausschank über das Herrichten von Gasträumen bis zur Gästebetreuung.

Bildungsgangleiterin
Frau Klute
klute@sophie-scholl-bk.eu

BKG BILDUNGSGANG
Fachkraft im Gastgewerbe (FG), Hotelfachmann/-frau (HF), Restaurantfachmann/-frau (RF)

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag

FACHMANN/-FRAU FÜR RESTAURANTS UND VERANSTALTUNGSGASTRONOMIE

  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
  • 3 Jahre / unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
  • Hauptschulabschluss
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)

Fachmänner und Fachfrauen für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie bedienen und betreuen Gäste, arbeiten im Restaurant, am Buffet und in der Bar. Sie begrüßen und beraten Gäste, servieren Getränke und Speisen, sie erstellen die Rechnung und kassieren. Die Planung und Ausrichtung von Veranstaltungen, Tagungen und Festlichkeiten ist ein weiterer Schwerpunkt dieses abwechslungsreichen Berufes.

Bildungsgangleiterin
Frau Klute
klute@sophie-scholl-bk.eu

BKG BILDUNGSGANG
Fachkraft im Gastgewerbe (FG), Hotelfachmann/-frau (HF), Restaurantfachmann/-frau (RF)

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag

FACHMANN/-FRAU FÜR RESTAURANTS UND VERANSTALTUNGS-
GASTRONOMIE

  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
  • 3 Jahre / unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
  • Hauptschulabschluss
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)

Fachmänner und Fachfrauen für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie bedienen und betreuen Gäste, arbeiten im Restaurant, am Buffet und in der Bar. Sie begrüßen und beraten Gäste, servieren Getränke und Speisen, sie erstellen die Rechnung und kassieren. Die Planung und Ausrichtung von Veranstaltungen, Tagungen und Festlichkeiten ist ein weiterer Schwerpunkt dieses abwechslungsreichen Berufes.

Bildungsgangleiterin
Frau Klute
klute@sophie-scholl-bk.eu

BKG BILDUNGSGANG
Fachkraft im Gastgewerbe (FG), Hotelfachmann/-frau (HF), Restaurantfachmann/-frau (RF)

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag

FACHMANN/-FRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE

  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
  • 3 Jahre / unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
  • Hauptschulabschluss
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)

Unternehmen der Systemgastronomie setzen in ihren Betrieben ein zentral festgelegtes, stand­ardisiertes Gastronomiekonzept um. Fachleute für Systemgastronomie realisieren diese Vorgaben und achten auf die Einhaltung der Qualitätsrichtlinien, z.B. bei der Zubereitung der Speisen. Sie organisieren die Arbeitsabläufe im Gast- bzw. Verkaufsraum oder im Büro.

Bildungsgangleiterin
Frau May
may@sophie-scholl-bk.eu

BKG BILDUNGSGÄNGE
Fachverkäufer/in – Lebensmittelhandwerk – Bäckerei (BV)
Fachmann/-frau für Systemgastronomie (FS)

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag

FACHMANN/-FRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE

  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
  • 3 Jahre / unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
  • Hauptschulabschluss
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)

Unternehmen der Systemgastronomie setzen in ihren Betrieben ein zentral festgelegtes, stand­ardisiertes Gastronomiekonzept um. Fachleute für Systemgastronomie realisieren diese Vorgaben und achten auf die Einhaltung der Qualitätsrichtlinien, z.B. bei der Zubereitung der Speisen. Sie organisieren die Arbeitsabläufe im Gast- bzw. Verkaufsraum oder im Büro.

Bildungsgangleiterin
Frau May
may@sophie-scholl-bk.eu

BKG BILDUNGSGÄNGE
Fachverkäufer/in – Lebensmittelhandwerk – Bäckerei (BV)
Fachmann/-frau für Systemgastronomie (FS)

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag

HOTELFACHMANN/-FRAU

  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
  • 3 Jahre / unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
  • Hauptschulabschluss
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)

Hotelfachleute sind in allen Abteilungen eines Hotelbetriebes tätig. Sie arbeiten am Empfang, in der Reservierung, im Verkauf, im Service, im Wirtschaftsdienst (Etage) oder in der Veranstaltungsabteilung (Bankett). Sie planen und organisieren die wesentlichen Arbeitsabläufe im Hotel.

Bildungsgangleiterin
Frau Klute
klute@sophie-scholl-bk.eu

BKG BILDUNGSGANG
Fachkraft im Gastgewerbe (FG), Hotelfachmann/-frau (HF), Restaurantfachmann/-frau (RF)

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag

HOTELFACHMANN/-FRAU

  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
  • 3 Jahre / unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
  • Hauptschulabschluss
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)

Hotelfachleute sind in allen Abteilungen eines Hotelbetriebes tätig. Sie arbeiten am Empfang, in der Reservierung, im Verkauf, im Service, im Wirtschaftsdienst (Etage) oder in der Veranstaltungsabteilung (Bankett). Sie planen und organisieren die wesentlichen Arbeitsabläufe im Hotel.

Bildungsgangleiterin
Frau Klute
klute@sophie-scholl-bk.eu

BKG BILDUNGSGANG
Fachkraft im Gastgewerbe (FG), Hotelfachmann/-frau (HF), Restaurantfachmann/-frau (RF)

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag

KONDITOR/-IN

  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
  • 3 Jahre / unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
  • Hauptschulabschluss
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)

Das Konditorenhandwerk braucht heute und in Zukunft qualifizierte Mitarbeiter/innen, die das hohe Qualitätsniveau bei der handwerklichen Herstellung erfüllen. Mit der fundierten Ausbildung zur Konditorin oder zum Konditor erwirbst Du die notwendigen Fähigkeiten, um Kunden und Gäste in Konditorei und Café mit der Vielfalt an Konditoreispezialitäten zu begeistern.

Ansprechpartner
Herr Hager
hager@sophie-scholl-bk.eu

BKG BILDUNGSGANG
Bäcker/in (BK)
Konditor/in (KD)

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag

KONDITOR/-IN

  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
  • 3 Jahre / unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
  • Hauptschulabschluss
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)

Das Konditorenhandwerk braucht heute und in Zukunft qualifizierte Mitarbeiter/innen, die das hohe Qualitätsniveau bei der handwerklichen Herstellung erfüllen. Mit der fundierten Ausbildung zur Konditorin oder zum Konditor erwirbst Du die notwendigen Fähigkeiten, um Kunden und Gäste in Konditorei und Café mit der Vielfalt an Konditoreispezialitäten zu begeistern.

Ansprechpartner
Herr Hager
hager@sophie-scholl-bk.eu

BKG BILDUNGSGANG
Bäcker/in (BK)
Konditor/in (KD)

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag

BÄCKER/-IN

  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
  • 3 Jahre / unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
  • Hauptschulabschluss
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)

Eine Ausbildung zum/r Bäcker/in bietet dir einen sicheren Arbeitsplatz und vielfältige Karrierechancen. Du arbeitest lieber körperlich, als acht Stunden am Tag vor einem Computer zu sitzen? Du liebst es, kreativ und mit den Händen zu arbeiten, und freust dich am Ende des Tages zu sehen, was du geschafft hast? Dann ist dieser Beruf genau das Richtige für dich!

Ansprechpartner
Herr Hager
hager@sophie-scholl-bk.eu

BKG BILDUNGSGANG
Bäcker/in (BK)
Konditor/in (KD)

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag

BÄCKER/-IN

  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
  • 3 Jahre / unter bestimmten Voraussetzungen kann eine verkürzte Ausbildungszeit beantragt werden
  • Hauptschulabschluss
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)

Eine Ausbildung zum/r Bäcker/in bietet dir einen sicheren Arbeitsplatz und vielfältige Karrierechancen. Du arbeitest lieber körperlich, als acht Stunden am Tag vor einem Computer zu sitzen? Du liebst es, kreativ und mit den Händen zu arbeiten, und freust dich am Ende des Tages zu sehen, was du geschafft hast? Dann ist dieser Beruf genau das Richtige für dich!

Ansprechpartner
Herr Hager
hager@sophie-scholl-bk.eu

BKG BILDUNGSGANG
Bäcker/in (BK)
Konditor/in (KD)

Als Basis für die Anmeldung an unserer Berufsschule dient ein Ausbildungsvertrag


AKTUELLES AUS DEM FACHBEREICH (BKG)

Nach oben