BERUFLICHE VORBEREITUNG – SOZIALASSISTENZ | SCHULJAHR 23/242023-06-01T15:13:14+02:00

FACHBEREICH
BERUFLICHE VORBEREITUNG – SOZIALASSISTENZ
(BVS)

FACHBEREICH
BERUFLICHE VORBEREITUNG – SOZIALASSISTENZ


ALLGEMEINE BESCHREIBUNG (BVS)

Der Fachbereich BERUFLICHE VORBEREITUNG – SOZIALASSISTENZ (BVS) … lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren.

Wenn du wirklich willst, dann wirst du u.a.

  • fachlich
  • methodisch
  • sozial
  • sprachlich und
  • berufsbezogen

gefordert und gefördert – und manchmal auch optisch!

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est.

Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

Als Schule der Chancen setzen wir die Integration und Sprachförderung unserer Schüler und Schülerinnen in die Gesellschaft, Berufs- und Arbeitswelt als den Schwerpunkt unserer Arbeit.

Der Fachbereich umfasst folgende Bildungsgänge:

© DepositPhotos 169316092

Ausbildungsvorbereitung
(AV)
.

© DepositPhotos 38571695

Internationale Förder- und
Alphabetisierungsklassen

(IFK/AK)

© DepositPhotos 38571695

Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in
mit Berufsausbildung
(SO)

Um der unterschiedlichen sozialen, kulturellen und schulbiografischen Herkunft gerecht zu werden, basiert unsere Bildungsarbeit in der Beruflichen Vorbereitung (BVG) am Sophie-Scholl Berufskolleg auf folgendem Grundsatz: Förderung und Forderung durch Freude, Motivation und Vertrauen.

In den Bildungsgängen Ausbildungsvorbereitung AV und in den Internationale Förder- und Alphabetisierungsklassen IFK, AK  des Bereich Berufliche Vorbereitung und Sozialassistenz (BVS) stehen zu Beginn des Schuljahres die Freude, die Motivation und die Vertrauensbildung der Schüler und Schülerinnen im Vordergrund. Die Methoden- und Kennlerntage – sechs Schultage inkl. Projekt mit einem Reiterhof und einem internationalen Frühstück für alle Schüler und Schülerinnen – sind zu Schuljahresbeginn unter freundschaftlich-emotionalen Aspekten konzipiert, um die Schüler und Schülerinnen für die Schule zu gewinnen und Vertrauen aufzubauen. So können ihre Stärken und Schwächen erkannt werden, damit genau hier gefördert und gefordert wird.

Zur positiven Gestaltung der Schulbiographien unserer Schülerinnen und Schüler gehören neben der Möglichkeit zur schulischen Ausbildung zum Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in mit Berufsausbildung SO auch bestimmte Gelingens-Faktoren. Erwachsene, die ermutigen, Stabilität und Kontinuität in der Betreuung, mindestens eine feste Bezugsperson, die nachhaltig Wert auf schulische Erfolge legt und unterstützt, Freunde, die sich für Schule engagieren, konstruktive, befriedigende, Sprach- und Lesekompetenz – die wir in unserem Schulalltag berücksichtigen.


MODULE ZUR BERUFSORIENTIERUNG UND INTERGRATION (BVS)

© DepositPhotos 507827746

AWO-Sprachcamp

Im Rahmen des AWO-Sprachcamps kooperieren wir im Bereich der individuellen Sprachförderung unserer Schüler. Hierbei erhalten die Schüler die Gelegenheit, wöchentlich klassenübergreifend in kleinen Gruppen (ca. 5-7 Teilnehmer) an einem Sprachkurs, der von speziell geschulten AWO-Dozenten geleitet wird, teilzunehmen.

Gezielt können hier unsere Schüler mit Unterstützung der Dozenten an der Entwicklung ihrer schriftlichen und mündlichen Sprachkompetenz im Deutschen arbeiten.

© DepositPhotos 180026790

Deutsches Sprachdiplom / DSD / B1

Zusätzlich zur Sprachförderung erhalten die Schüler in der Beruflichen Vorbereitung die Gelegenheit an einem Vorbereitungskurs zur Erlangung des Deutschen Sprachdiploms teilzunehmen. Der schulinterne Vorbereitungskurs bereitet die Schüler gezielt auf die schriftliche und mündliche Prüfung des Deutschen Sprachdiploms vor. Bei Erfolg erlangen die Teilnehmer die Zertifizierung DSD / B1 bzw. DSD / A2. Das Deutsche Sprachdiplom wird bereichsübergreifend angeboten. Anmelden können sich alle Schüler, die erst vor Kurzem nach Deutschland gezogen sind.

© DepositPhotos 344484360

Theaterpädagogische Projekte im Kiebitz/Marxloh

Eine Förderung der Sozial- und Sprachkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler findet u. a. durch Kunst- und Theaterprojekte in Zusammenarbeit mit dem internationalen Jugend- und Kulturzentrum Kiebitz e.V. in Duisburg-Marxloh statt.

Die Produkte der Workshops können dann zum Ende des Projekts als Theateraufführung oder Kunstausstellung bestaunt werden.

© DepositPhotos 263077610

Rap-Projekt

Ergänzend zu den Kunst- und Theaterprojekten bieten wir einmal im Schuljahr ein Rap-Projekt für unsere Klassen an.

Gemeinsam wird hier mit erfahrenen Musikern aus dem Bereich Hip-Hop gesungen, getextet und rhythmisch neue Klänge erprobt.

Erlebtes und Emotionales können so musikalisch in eigene Songs verarbeitet werden.

© DepositPhotos 12095856

Glück

Glück kann man nicht kaufen, aber lernen. Im Differenzierungsbereich der Ausbildungsvorbereitung bieten wir schon im zweiten Schuljahr das Fach Glück an. Hierbei erlernen die Schüler Grundsätze einer glücklichen Lebenseinstellung bzw. Lebensführung, ethisches Handeln und den Wandel der Werte und Normen in der Herausforderung der digitalen Gesellschaft.

Unsere Lehrkräfte haben eigens für die Erteilung dieses Unterrichts an Fortbildungs- und Zertifizierungsmodulen teilgenommen, um die Lerninhalte gemäß der Bildungsrichtlinien erteilen zu können.

© DepositPhotos 23492121

Elternpraktikum

Im Elternpraktikum testen sich Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitung und der Internationalen Förderklassen für eine Woche als Eltern und betreuen im Rahmen dieses Projekts rund um die Uhr einen Babysimulator, der wie ein echter Säugling zu jeder Tageszeit betreut und versorgt werden möchte. Neben theoretischen Inhalten zu den Themen Sexualität, Verhütung, Familienplanung, Partnerschaft und Gesundheit steht unter anderem die präventive Arbeit zum Schütteltrauma im Fokus. Geleitet wird dieses Projekt mit Unterstützung des Jugendamtes Duisburg und der Frauenberatungsstelle.


TEAM (BVS)


AKTUELLES AUS DEM FACHBEREICH (BVS)

Nach oben