BILDUNGSGANG
AUSBILDUNGSVORBEREITUNG
(AV)

BILDUNGSGANG
AUSBILDUNGSVORBEREITUNG (AV)


AUSBILDUNGSVORBEREITUNG (AV)

AUSBILDUNGSZIEL

  • HA9 (Erster Schulabschluss) und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie berufliche Orientierung

AUSBILDUNGSDAUER

  • Die Dauer des Bildungsganges beträgt ein Jahr

AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN

In die Ausbildungsvorbereitung wird aufgenommen, wer

  • keinen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder keinen gleichwertigen Abschluss hat
  • zu Beginn des Schuljahres keine 18 Jahre alt ist und Interesse an diesen Bereichen hat bzw. eine Ausbildung in diesen Bereichen anstrebt
  • keinen anderen Bildungsgang der Sekundarstufe II besucht

AUSBILDUNGSPROFIL

Berufsbezogener Lehrbereich:

  • Erziehung und Soziales
  • Pflege und Gesundheit
  • Personal- und Arbeitsorganisation
  • Mathematik
  • Englisch
  • Wirtschafts- und Betriebslehre

Berufsübergreifender Lehrbereich:

  • Deutsch
  • Politik
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung

Differenzierungsbereich (mögliche Fächer):

  • Fachpraxis Ernährung/Hauswirtschaft
  • Fach “Glück”
  • EDV
  • Berufsorientierung
  • Beratung und Verkauf
  • Musik

Praktika:

  • In der Ausbildungsvorbereitung wird ein Praktikum entweder schuljahresbegleitend an drei Wochentagen oder als Blockpraktika durchgeführt
  • Dieses Praktikum wird im Bereich Gesundheit bzw. Erziehung und Soziales absolviert

Projekte / Zusatzangebote:

  • Schüler Café Wehoferstraße
  • Schüler Café Dahlmannstraße
  • Sprachcamp AWO
  • Deutsches Sprachdiplom 81 (DSD)
  • Digitale Sprachförderung
  • Elternpraktikum (Jugendamt Duisburg)
  • Talenttage in der Lebensmitteltechnik / Berufsfelderkundung schulintern
  • Kiebitz/Kunst- und Theaterprojekte
  • Rap-Projekt
  • Selbststärkungswochen im Petershof Marxloh
  • Bildungszentrum Handwerk
  • Berufsberatung der Agentur für Arbeit Duisburg
  • Übergangsbegleitung Werkkiste
  • Bewerbungstraining
  • Kennenlern- und Methodentage

PERSÖNLICHE STÄRKEN

  • Interesse an einem Beruf im Gesundheitswesen bzw. im Bereich Erziehung und Soziales
  • Kontaktfreudigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Pünktlichkeit/Zuverlässigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Durchhaltevermögen

WEITERQUALIFIZIERUNG

  • Einjährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen (BFA)
  • Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in (SO)
  • Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in (KI)
  • Kosmetiker/in (KA)

ANSPRECHPARTNER


WEITERE BILDUNGSGÄNGE DES FACHBEREICHES

© DepositPhotos 38571695

Internationale Förder- und
Alphabetisierungsklassen

(IFK)

© DepositPhotos 38571695

Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in
mit Berufsausbildung
(SO)