BILDUNGSGANG
STAATLICH GEPRÜFTE/R SOZIALASSISTENT/IN
(SO)
BILDUNGSGANG
STAATLICH GEPRÜFTE/R SOZIALASSISTENT/IN (SO)

Dieser Bildungsgang läuft aus.
Keine Neuaufnahme zum Schuljahr 2024/25
STAATLICH GEPRÜFTE/R SOZIALASSISTENT/IN (SO)
AUSBILDUNGSZIEL
- Berufsabschluss: „Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in“. Der Berufsabschluss wird am Ende der Ausbildung durch eine schriftliche Prüfung mit zwei Klausuren erworben, die sich auf berufliche Handlungssituationen beziehen
- Schulischer Abschluss: Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), ggf. Qualifikation
- Berechtigung als „Betreuungskraft“ nach §87b Abs. 3 SGB XI zu arbeiten
AUSBILDUNGSDAUER
- Der Bildungsgang dauert 2 Jahre in Vollzeitform
- Der Fachunterricht findet an fünf Wochentagen in der Regel von 8:00 bis 15:00 Uhr statt, wöchentlich ca. 34 Unterrichtsstunden
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
- Mindestens Erster Schulabschluss (HA9)
- Erfahrungen/Pflegepraktikum im Gesundheitswesen erwünscht
AUSBILDUNGSPROFIL
Die Aufgaben des/der Sozialassistent*in umfassen im Wesentlichen die Unterstützung von Menschen in besonderen Lebenssituationen (wie z.B. ältere, kranke oder beeinträchtigte Menschen), sodass diese ein weitgehend selbstbestimmtes, erfülltes und unabhängiges Leben führen können. Ziel: Sicherung der Grundversorgung hilfsbedürftiger Menschen.
Berufsbezogener Lehrbereich:
- Erziehung und Soziales
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Lehrbereich:
- Deutsch
- Politik/Gesellschaftslehre
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
Differenzierungsbereich (mögliche Fächer):
- Fachpraxis Küche (Kochen)
- Kunst
- Musik
- EDV
Praktika:
Insgesamt 16 Wochen außerschulische Praktika in der Ausbildung, die jeweils von den Praxislehrern*innen betreut werden.
- Altenheim
- Krankenhaus
- Behindertenheim
- Wahlpraktikum
Projekte / Zusatzangebote:
- Kennenlern- und Methodentage
- Bewerbungstraining
- Besuch der DASA
- Kunst- und Theaterprojekte
PERSÖNLICHE STÄRKEN
- Offenheit für Menschen in besonderen Lebenssituationen (Krankheit, Behinderung, Alter)
- Fähigkeit, sich in Menschen und deren besondere Lebenssituation einzufühlen
- Bereitschaft, Pflegetätigkeiten bei Menschen jeden Alters zu übernehmen
- Verantwortungsbewusstsein, sich aktiv in Arbeitszusammenhänge einzubringen
- Physische und psychische Belastbarkeit
- Stabile eigene Gesundheit
WEITERQUALIFIZIERUNG
- Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in
- Fachabitur im Sozial- und Gesundheitswesen (2-jährige Berufsfachschule im Sozial- und Gesundheitswesen)
- Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in (Fachschule für Heilerziehungspflege)
ANSPRECHPARTNER
Bildungsgangleiterin:
Frau Yildirim
yildirim@sophie-scholl-bk.eu
Stellv. Ansprechpartner:
Herr Louis
louis@sophie-scholl-bk.eu
Den gesamten Inhalt des Bildungsganges
Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in (SO)
mit Berufsausbildung
können Sie als PDF downloaden / bzw. ausdrucken
WEITERE BILDUNGSGÄNGE DES FACHBEREICHES