FACHBEREICH
BERUFLICHE VORBEREITUNG

AKTUELLES FÜR DIESEN FACHBEREICH

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG (BVG)

Wenn du wirklich willst, dann wirst du u.a.
fachlich
methodisch
sozial
sprachlich und
berufsbezogen
gefordert und gefördert – und manchmal auch optisch!
Wie ?
Um der unterschiedlichen sozialen, kulturellen und schulbiografischen Herkunft gerecht zu werden, basiert unsere Bildungsarbeit in der Beruflichen Vorbereitung (BVG) am Sophie-Scholl-Berufskolleg auf folgendem Grundsatz: Förderung und Forderung durch Freude, Motivation und Vertrauen.
Als Schule der Chancen setzen wir die Integration und Sprachförderung unserer SuS in die Gesellschaft, Berufs- und Arbeitswelt als den Schwerpunkt unserer Arbeit.
In den Bildungsgängen Ausbildungsvorbereitung (AV), Berufsfachschule A (BFA) und in den Internationale Förder- und Alphabetisierungsklassen (IFK, AK) des Bereich Berufliche Vorbereitung (BV) stehen zu Beginn des Schuljahres die Freude, die Motivation und die Vertrauensbildung der SuS im Vordergrund. Die Methoden- und Kennlerntage – sechs Schultage inkl. Projekt mit einem Reiterhof und einem internationalen Frühstück für alle SuS – sind zu Schuljahresbeginn unter freundschaftlich-emotionalen Aspekten konzipiert, um die SuS für die Schule zu gewinnen und Vertrauen aufzubauen. So können ihre Stärken und Schwächen erkannt werden, damit genau hier gefördert und gefordert wird.
Zur positiven Gestaltung der Schulbiographien unserer Schülerinnen und Schüler (SuS) gehören bestimmte Gelingens-Faktoren – Erwachsene, die ermutigen, Stabilität und Kontinuität in der Betreuung, mindestens eine feste Bezugsperson, die nachhaltig Wert auf schulische Erfolge legt und unterstützt, Freunde, die sich für Schule engagieren, konstruktive, befriedigende, Sprach- und Lesekompetenz – die wir in unserem Schulalltag berücksichtigen.
Zur Berufsfeldorientierung und Integration dienen u.a. folgende Module:
Zur Berufsfeldorientierung und Integration dienen u.a. folgende Module:
Ein dreiwöchiges Praktikum / ein schuljahrbegleitendes Praktikum (3 Tage die Woche)
Die Betriebspraktika dienen den Schülerinnen und Schülern der Berufsorientierung, ermöglichen den Praktikanten berufsbezogene Erfahrungen und Anforderungen zu sammeln.

Sie leisten eine Verbindung von Theorie und Praxis, unterstützen die Eingliederung und erleichtern den Start in das Berufsleben.

Beratungstage – Arbeitsagentur, Bildungswerk Handwerk und AWO-Cura
Die Berufsberatungen erleichtern den Übergang ins Berufsleben und erfolgen vor allem durch die Beratung der Arbeitsagentur Duisburg und durch die Kooperation mit dem Bildungswerk des Handwerks.
Die AWO-Cura in Duisburg ist ebenfalls ein Partner, mit der wir kooperieren. Sie stellt für unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig ein praxisnahes Bild von der Qualität einer Ausbildung in einem Unternehmen mit sozialer Verantwortung machen konnten.
Die Talenttage – eine Brücke zwischen Schule und Beruf
* und zwischen der Beruflichen Vorbereitung und dem Lebensmittelhandwerk (Bäckerei, Konditorei und –Verkauf)
Über mehrere Tage erlangen die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse und Informationen über den Bereich Lebensmittelhandwerk (Bäckerei, Konditorei und –Verkauf) und wenden diese an. Neben Gastvorträgen von Auszubildenden aus unterschiedlichen Berufszweigen, theoretischen Unterricht wenden die SuS das Erlernte an und probieren sich unter Anleitung in der schuleigenen Küche, Bäckerei und im Verkaufsraum aus. Am Ende des jeweiligen Tages werden die Speisen und Getränke im Schülerrestaurant gemeinsam verspeist.


Landesinitiative “Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)”
Die Berufsfelderkundung im Rahmen von KAoA ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern den Übergang von der Schule in die Ausbildung. Frühzeitig erhalten alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, im Prozess der Beruflichen Orientierung ihre eigenen Berufswahlentscheidungen zu treffen, um einen realistischen Eintritt in eine Ausbildung zu gestalten.
Methodenmodule/Kennlerntage – bildungsgang- und klassendifferenziert zum Thema:
Freude, Motivation, Teambildung, Vertrauen, Sozialformen, Methoden und non-/verbale Kommunikation. In der ersten Schulwoche des neuen Schuljahres führen wir diese Kennenlern- und Modulwoche durch. Ziel: Vermittlung von Freude/Motivation, das Erlernen von Methoden und Sozialformen, die Schaffung einer gemeinsamen methodischen Grundlage, der Erwerb sozialer Umgangsformen im Bereich der beruflichen und interkulturellen Kommunikation.

Zur Gesundheitserziehung werden unsere SuS zum einen nachhaltig auf die Gefahren des Alkohol- und Drogenmissbrauchs u.a. im Rahmen des Projektes der „Hackedicht – Schultour der Knappschaft“ aufmerksam gemacht.
Zum anderen werden die Risiken ungesunder Ernährung im Projekt „Gesundes Frühstück“ thematisiert. Täglich vor Unterrichtsbeginn bereiten SuS für sich und ihre Mitschülerinnen / ihre Mitschüler ein gesundes Frühstück vor.

Pilotprojekt „Demokratie für mich“ von der Landeszentrale für politische Bildung: Vermittlung von Normen und Werte des deutschen Grundgesetzes in Alltagssituationen und anhand aktueller Themen.
Dieses Projekt ist ein wichtiger Baustein zur Integration der SuS der IFK in unserer demokratischen Gesellschaft.
Persönlichkeitsstärkung und Gesundheitserziehung:
Das Präventionsprojekt “Elternpraktikum mit Babysimulatoren” klärt SuS der AV über Elternschaft und Elternverantwortung auf.
AWO-Projekt für AV, AK, IFK und BFA: Im Rahmen des AWO-Sprachcamps kooperieren wir im Bereich der individuellen Sprachförderung unserer SuS.
Hierbei erhalten die SuS die Gelegenheit, wöchentlich klassenübergreifend in kleinen Gruppen (ca. 5-7 SuS) an einem Sprachkurs, der von speziell geschulten AWO-Dozenten geleitet wird, teilzunehmen.

BERUFSFELDER (BVG)
AUSBILDUNGSVORBEREITUNG (AV)
MIT EIN DEM HAUPTSCHULABSCHLUSS (NACH KLASSE 9) GLEICHWERTIGEN ABSCHLUSS
- Keinen Schulabschluss
KURSDAUER | KURSNUMMER
- 1 Jahr | AV
AUFNAHMEBEDIGUNGEN
Alle Schülerinnen und Schüler sind hier richtig, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Jugendliche ab 16 Jahren, die bisher über keinen Abschluss verfügen
- Jugendliche ab 16 Jahren, die sich bisher beruflich noch nicht orientiert haben
- Jugendliche, die zu Beginn des Schuljahres noch keine 18 Jahre alt sind
PERSPEKTIVE
Mit dem Erwerb des dem Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) gleichwertigen Abschluss erfülle ich meine Berufsschulpflicht und kann:
- eine Berufsausbildung beginnen
- in der Berufsfachschule den nächst höheren Abschluss anstreben
Ansprechpartnerin
Frau Göymen
goeymen@sophie-scholl-bk.eu
BVG BILDUNGSGÄNGE
Ausbildungsvorbereitung HA9 (AV), Internationale Förderklassen mit HA9 (IFK), Alphabetisierungsklassen (AK)

Stock ID: schuleigenes Foto
AUSBILDUNGSVORBEREITUNG (AV)
MIT EIN DEM HAUPTSCHULABSCHLUSS (NACH KLASSE 9) GLEICHWERTIGEN ABSCHLUSS
- Keinen Schulabschluss
KURSDAUER | KURSNUMMER
- 1 Jahr | AV
AUFNAHMEBEDIGUNGEN
Alle Schülerinnen und Schüler sind hier richtig, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Jugendliche ab 16 Jahren, die bisher über keinen Abschluss verfügen
- Jugendliche ab 16 Jahren, die sich bisher beruflich noch nicht orientiert haben
- Jugendliche, die zu Beginn des Schuljahres noch keine 18 Jahre alt sind
PERSPEKTIVE
Mit dem Erwerb des dem Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) gleichwertigen Abschluss erfülle ich meine Berufsschulpflicht und kann:
- eine Berufsausbildung beginnen
- in der Berufsfachschule den nächst höheren Abschluss anstreben
Ansprechpartnerin
Frau Göymen
goeymen@sophie-scholl-bk.eu
BVG BILDUNGSGÄNGE
Ausbildungsvorbereitung HA9 (AV), Internationale Förderklassen mit HA9 (IFK), Alphabetisierungsklassen (AK)
EINJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE FÜR SOZIAL- UND GESUNDHEITSWESEN (BFA)
MIT DEM HAUPTSCHULABSCHLUSS NACH KLASSE 10 GLEICHWERTIGEN ABSCHLUSS
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (HS9)
KURSDAUER | KURSNUMMER
- 1 Jahr | BFA
BILDUNGSGANGBESCHREIBUNG
Die einjährige Berufsfachschule (A) für Sozial – und Gesundheitswesen bietet die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 zu erreichen und vermittelt gleichzeitig berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich ,,Gesundheit“. Durch ein integriertes Praktikum im Gesundheitsbereich können die Schüler/innen ihre erworbenen Kenntnisse umsetzen, Fertigkeiten einüben und sich mit der Berufswelt vertraut machen.

Stock ID: schuleigenes Foto
PROJEKTE/KOOPERATIONEN
- Kennenlerntage
- Methodentag
- Bewerbungstraining
- Projekt „Arbeiten auf dem Reiterhof“
- Talenttage (Berufserkundung)
- Berufsberatung
- Sprachcamp AWO
- Bildungszentrum Handwerk
INTERESSEN/FÄHIGKEITEN
- Interesse an einem Beruf im Gesundheitswesen
- Kontaktfreudigkeit
- Teamfähigkeit
- Pünktlichkeit/Zuverlässigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Durchhaltevermögen
EINGANGSVORAUSSETZUNGEN
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- Stabile Gesundheit
- Physische und psychische Belastbarkeit
- Erfahrungen/Praktikum im Gesundheitswesen erwünscht
UNTERRICHTSINHALTE
Berufsbezogener Lernbereich:
- Erziehung und Soziales
- Pflege und Gesundheit
- Personal- und Arbeitsorganisation
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschafts- und Betriebslehre
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch
- Politik
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
Differenzierungsbereich:
Mögliche Fächer:
- EDV
- Ernährung/Hauswirtschaft
- Dienstleistung
Die Wochenstundenzahl beträgt ca. 34 Unterrichtsstunden.
PRAKTIKA
In der einjährigen Berufsfachschule wird ein Praktikum mit einer Dauer von drei Wochen durchgeführt. Dieses Praktikum wird im Gesundheitsbereich absolviert, durch Fachlehrer/innen begleitet und ist für einen erfolgreichen Schulabschluss obligatorisch. Mögliche Praxiseinrichtungen sind: Krankenhäuser, Altenheime, Apotheken, Ärzte, Physiotherapeuten, Krankenkassen, Optiker etc.
AUSBILDUNGSDAUER
Die Dauer des Bildungsganges beträgt ein Vollzeitschuljahr. Ein vorzeitiges Verlassen ist nur mit einem Abgangszeugnis möglich.
KOSTEN FÜR DEN BILDUNGSGANG
- Bücherkosten im Rahmen der Lernmittelfreiheit
- Pauschale für Sach- und Arbeitsmittel: 20,– €
- Arbeitskleidung für die Fachpraxis
ABSCHLUSS
Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
ANSCHLIESSENDE QUALIFIZIERUNGS- MÖGLICHKEITEN
- Einjährige Berufsfachschule (B) für Sozial – und Gesundheitswesen mit Erwerb des mittleren Schulabschlusses (FOR/FOR-Q)
- Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht führen (z. B. staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in, Sozialassistent/in)
Ansprechpartnerin
Frau Karaoglu
karaoglu@sophie-scholl-bk.eu
BVG BILDUNGSGÄNGE
Einjährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen mit HA10 (BFA)

Stock ID: schuleigenes Foto
EINJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE FÜR SOZIAL- UND GESUNDHEITSWESEN (BFA)
MIT DEM HAUPTSCHULABSCHLUSS NACH KLASSE 10 GLEICHWERTIGEN ABSCHLUSS
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (HS9)
KURSDAUER | KURSNUMMER
- 1 Jahr | BFA
BILDUNGSGANGBESCHREIBUNG
Die einjährige Berufsfachschule (A) für Sozial – und Gesundheitswesen bietet die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 zu erreichen und vermittelt gleichzeitig berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich ,,Gesundheit“. Durch ein integriertes Praktikum im Gesundheitsbereich können die Schüler/innen ihre erworbenen Kenntnisse umsetzen, Fertigkeiten einüben und sich mit der Berufswelt vertraut machen.

Stock ID: schuleigenes Foto
PROJEKTE/KOOPERATIONEN
- Kennenlerntage
- Methodentag
- Bewerbungstraining
- Projekt „Arbeiten auf dem Reiterhof“
- Talenttage (Berufserkundung)
- Berufsberatung
- Sprachcamp AWO
- Bildungszentrum Handwerk
INTERESSEN/FÄHIGKEITEN
- Interesse an einem Beruf im Gesundheitswesen
- Kontaktfreudigkeit
- Teamfähigkeit
- Pünktlichkeit/Zuverlässigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Durchhaltevermögen
EINGANGSVORAUSSETZUNGEN
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- Stabile Gesundheit
- Physische und psychische Belastbarkeit
- Erfahrungen/Praktikum im Gesundheitswesen erwünscht
UNTERRICHTSINHALTE
Berufsbezogener Lernbereich:
- Erziehung und Soziales
- Pflege und Gesundheit
- Personal- und Arbeitsorganisation
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschafts- und Betriebslehre
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch
- Politik
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
Differenzierungsbereich:
Mögliche Fächer:
- EDV
- Ernährung/Hauswirtschaft
- Dienstleistung
Die Wochenstundenzahl beträgt ca. 34 Unterrichtsstunden.
PRAKTIKA
In der einjährigen Berufsfachschule wird ein Praktikum mit einer Dauer von drei Wochen durchgeführt. Dieses Praktikum wird im Gesundheitsbereich absolviert, durch Fachlehrer/innen begleitet und ist für einen erfolgreichen Schulabschluss obligatorisch. Mögliche Praxiseinrichtungen sind: Krankenhäuser, Altenheime, Apotheken, Ärzte, Physiotherapeuten, Krankenkassen, Optiker etc.
AUSBILDUNGSDAUER
Die Dauer des Bildungsganges beträgt ein Vollzeitschuljahr. Ein vorzeitiges Verlassen ist nur mit einem Abgangszeugnis möglich.
KOSTEN FÜR DEN BILDUNGSGANG
- Bücherkosten im Rahmen der Lernmittelfreiheit
- Pauschale für Sach- und Arbeitsmittel: 20,– €
- Arbeitskleidung für die Fachpraxis
ABSCHLUSS
Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
ANSCHLIESSENDE QUALIFIZIERUNGS- MÖGLICHKEITEN
- Einjährige Berufsfachschule (B) für Sozial – und Gesundheitswesen mit Erwerb des mittleren Schulabschlusses (FOR/FOR-Q)
- Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht führen (z. B. staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in, Sozialassistent/in)
Tab “INFORMATIONEN” als PDF zum DOWNLOAD und/oder zum AUSDRUCKEN
Ansprechpartnerin
Frau Karaoglu
karaoglu@sophie-scholl-bk.eu
BVG BILDUNGSGÄNGE
Einjährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen mit HA10 (BFA)
INTERNATIONALE FÖRDERKLASSEN
MIT EIN DEM HAUPTSCHULABSCHLUSS (NACH KLASSE 9) GLEICHWERTIGEN ABSCHLUSS (IFK) / ALPHABETISIERUNGSKLASSEN (AK)
- Keinen Schulabschluss
Die in Frage kommenden Schülerinnen und Schüler werden vom Schulamt zugewiesen!
KURSNUMMER
- IFK / AK
Ansprechpartnerin
Frau Göymen
goeymen@sophie-scholl-bk.eu
BVG BILDUNGSGÄNGE
Ausbildungsvorbereitung HA9 (AV), Internationale Förderklassen mit HA9 (IFK), Alphabetisierungsklassen (AK)

Stock ID: schuleigenes Foto
INTERNATIONALE FÖRDERKLASSEN
MIT EIN DEM HAUPTSCHULABSCHLUSS (NACH KLASSE 9) GLEICHWERTIGEN ABSCHLUSS (IFK)
ALPHABETISIERUNGSKLASSEN (AK)
- Keinen Schulabschluss
Die in Frage kommenden Schülerinnen und Schüler werden vom Schulamt zugewiesen!
KURSNUMMER
- IFK / AK
Ansprechpartnerin
Frau Göymen
goeymen@sophie-scholl-bk.eu
BVG BILDUNGSGÄNGE
Ausbildungsvorbereitung HA9 (AV), Internationale Förderklassen mit HA9 (IFK), Alphabetisierungsklassen (AK)

AKTUELLES FACHBEREICH BVG
Das Sophie-Scholl-Berufskolleg ist jetzt Jobcode-Schule
Die Talentschule im Duisburger Norden ist die erste Jobcode-Schule in Duisburg und geht damit neue Wege in der Berufsorientierung Mit [...]
EIN WORKSHOP FÜR DIE PFLEGE – VON MENSCHEN FÜR MENSCHEN*
Viele von uns haben schon einmal als Kind und/oder als Jugendliche/r den älteren Nachbarn von nebenan die Einkaufstaschen in die Wohnung getragen oder der [...]
DAS SCHÜLERCAFE – VON SCHÜLER FÜR SCHÜLER*
Endlich ist es so weit – das lang ersehnte Schülercafe öffnet seine Türen für alle Lernenden, Lehrenden und natürlich auch für Gäste der [...]
MARXLOHS NÄCHSTE TALENTSCHULE
Ab dem Sommer wird auch das Sophie-Scholl-Berufskolleg vom Land gefördert. Bildungsstätte braucht mehr Personal und eine neue Ausstattung – Von Martin Ahlers [...]
PROJEKT “REITERHOF”
Unterricht mal ganz anders Wer erinnert sich nicht gerne daran zurück? An die ersten Ausflüge als man selbst noch Grundschüler war. Highlights waren doch [...]