FACHBEREICH
BERUFLICHE VORBEREITUNG

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG (BVG)

Wenn du wirklich willst, dann wirst du u.a.
fachlich
methodisch
sozial
sprachlich und
berufsbezogen
gefordert und gefördert – und manchmal auch optisch!
Wie ?
Um der unterschiedlichen sozialen, kulturellen und schulbiografischen Herkunft gerecht zu werden, basiert unsere Bildungsarbeit in der Beruflichen Vorbereitung (BVG) am Sophie-Scholl-Berufskolleg auf folgendem Grundsatz: Förderung und Forderung durch Freude, Motivation und Vertrauen.
Als Schule der Chancen setzen wir die Integration und Sprachförderung unserer SuS in die Gesellschaft, Berufs- und Arbeitswelt als den Schwerpunkt unserer Arbeit.
In den Bildungsgängen Ausbildungsvorbereitung (AV), Berufsfachschule A (BFA) und in den Internationale Förder- und Alphabetisierungsklassen (IFK, AK) des Bereich Berufliche Vorbereitung (BV) stehen zu Beginn des Schuljahres die Freude, die Motivation und die Vertrauensbildung der SuS im Vordergrund. Die Methoden- und Kennlerntage – sechs Schultage inkl. Projekt mit einem Reiterhof und einem internationalen Frühstück für alle SuS – sind zu Schuljahresbeginn unter freundschaftlich-emotionalen Aspekten konzipiert, um die SuS für die Schule zu gewinnen und Vertrauen aufzubauen. So können ihre Stärken und Schwächen erkannt werden, damit genau hier gefördert und gefordert wird.
Zur positiven Gestaltung der Schulbiographien unserer Schülerinnen und Schüler (SuS) gehören bestimmte Gelingens-Faktoren – Erwachsene, die ermutigen, Stabilität und Kontinuität in der Betreuung, mindestens eine feste Bezugsperson, die nachhaltig Wert auf schulische Erfolge legt und unterstützt, Freunde, die sich für Schule engagieren, konstruktive, befriedigende, Sprach- und Lesekompetenz – die wir in unserem Schulalltag berücksichtigen.

BEWERBUNGSVERFAHREN (BVG)
Zum Öffnen der Information auf das Klicken
Zur Berufsfeldorientierung und Integration dienen u.a. folgende Module:
Zur Berufsfeldorientierung und Integration dienen u.a. folgende Module:
Ein dreiwöchiges Praktikum / ein schuljahrbegleitendes Praktikum (3 Tage die Woche)
Die Betriebspraktika dienen den Schülerinnen und Schülern der Berufsorientierung, ermöglichen den Praktikanten berufsbezogene Erfahrungen und Anforderungen zu sammeln.

Sie leisten eine Verbindung von Theorie und Praxis, unterstützen die Eingliederung und erleichtern den Start in das Berufsleben.

Beratungstage – Arbeitsagentur, Bildungswerk Handwerk und AWO-Cura
Die Berufsberatungen erleichtern den Übergang ins Berufsleben und erfolgen vor allem durch die Beratung der Arbeitsagentur Duisburg und durch die Kooperation mit dem Bildungswerk des Handwerks.
Die AWO-Cura in Duisburg ist ebenfalls ein Partner, mit der wir kooperieren. Sie stellt für unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig ein praxisnahes Bild von der Qualität einer Ausbildung in einem Unternehmen mit sozialer Verantwortung machen konnten.
Die Talenttage – eine Brücke zwischen Schule und Beruf
* und zwischen der Beruflichen Vorbereitung und dem Lebensmittelhandwerk (Bäckerei, Konditorei und –Verkauf)
Über mehrere Tage erlangen die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse und Informationen über den Bereich Lebensmittelhandwerk (Bäckerei, Konditorei und –Verkauf) und wenden diese an. Neben Gastvorträgen von Auszubildenden aus unterschiedlichen Berufszweigen, theoretischen Unterricht wenden die SuS das Erlernte an und probieren sich unter Anleitung in der schuleigenen Küche, Bäckerei und im Verkaufsraum aus. Am Ende des jeweiligen Tages werden die Speisen und Getränke im Schülerrestaurant gemeinsam verspeist.


Landesinitiative “Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)”
Die Berufsfelderkundung im Rahmen von KAoA ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern den Übergang von der Schule in die Ausbildung. Frühzeitig erhalten alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, im Prozess der Beruflichen Orientierung ihre eigenen Berufswahlentscheidungen zu treffen, um einen realistischen Eintritt in eine Ausbildung zu gestalten.
Methodenmodule/Kennlerntage – bildungsgang- und klassendifferenziert zum Thema:
Freude, Motivation, Teambildung, Vertrauen, Sozialformen, Methoden und non-/verbale Kommunikation. In der ersten Schulwoche des neuen Schuljahres führen wir diese Kennenlern- und Modulwoche durch. Ziel: Vermittlung von Freude/Motivation, das Erlernen von Methoden und Sozialformen, die Schaffung einer gemeinsamen methodischen Grundlage, der Erwerb sozialer Umgangsformen im Bereich der beruflichen und interkulturellen Kommunikation.

Zur Gesundheitserziehung werden unsere SuS zum einen nachhaltig auf die Gefahren des Alkohol- und Drogenmissbrauchs u.a. im Rahmen des Projektes der „Hackedicht – Schultour der Knappschaft“ aufmerksam gemacht.
Zum anderen werden die Risiken ungesunder Ernährung im Projekt „Gesundes Frühstück“ thematisiert. Täglich vor Unterrichtsbeginn bereiten SuS für sich und ihre Mitschülerinnen / ihre Mitschüler ein gesundes Frühstück vor.

Pilotprojekt „Demokratie für mich“ von der Landeszentrale für politische Bildung: Vermittlung von Normen und Werte des deutschen Grundgesetzes in Alltagssituationen und anhand aktueller Themen.
Dieses Projekt ist ein wichtiger Baustein zur Integration der SuS der IFK in unserer demokratischen Gesellschaft.
Persönlichkeitsstärkung und Gesundheitserziehung:
Das Präventionsprojekt “Elternpraktikum mit Babysimulatoren” klärt SuS der AV über Elternschaft und Elternverantwortung auf.
AWO-Projekt für AV, AK, IFK und BFA: Im Rahmen des AWO-Sprachcamps kooperieren wir im Bereich der individuellen Sprachförderung unserer SuS.
Hierbei erhalten die SuS die Gelegenheit, wöchentlich klassenübergreifend in kleinen Gruppen (ca. 5-7 SuS) an einem Sprachkurs, der von speziell geschulten AWO-Dozenten geleitet wird, teilzunehmen.

BERUFSFELDER (BVG)

AKTUELLES FACHBEREICH BVG
DROGENPRÄVENTION FÜR BFA-KLASSEN!
Am 8.11.2022 bekamen Schülerinnen und Schüler der BFA-Klassen in der Wehoferstrasse Besuch von der Polizei Duisburg Herr Schumann, Kriminaloberkommissar von der Polizei Duisburg, gab [...]
SUS DER AV UND IFK BETREIBEN DAS SCHÜLERCAFE IM BEREICH BVG
Endlich ist es so weit – das lang ersehnte Schülercafe öffnet seine Türen für alle Lernenden, Lehrenden und natürlich auch für Gäste der Wehoferstraße, [...]
WENN SCHÜLER/SCHÜLERINNEN PLÖTZLICH ELTERN WERDEN!
Im Rahmen des Elternpraktikums testen sich Schüler/Schülerinnen der Ausbildungsvorbereitung und der Internationalen Förderklassen für eine Woche als Eltern – und das rund um die [...]
BVG-SCHÜLER*INNEN TREFFEN AUF WILDE TIERE IN DUISBURG
Zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und des Teamgeistes besuchten Schülerinnen und Schüler des gesamten BVG-Bereichs den Duisburger Zoo. Frei nach dem Motto „Schule geht über [...]
SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER DES SOPHIE-SCHOLL BERUFSKOLLEGS BEKOMMEN BEI JEDEM ABSCHLUSS EINEN ANSCHLUSS
Im Rahmen des KAoA-kompakt Programms (KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss) nehmen Schülerinnen und Schüler an der Potentialanalyse, Berufsfelderkundungen und Praxiskurse in Zusammenarbeit mit [...]
DSD – DEUTSCHES SPRACHDIPLOM B1 AM SBK
Bereits zum zweiten Mal haben Schülerinnen und Schüler des Sophie-Scholl-Berufskollegs an der anspruchsvollen Sprachprüfung des Deutschen Sprachdiploms teilgenommen. Das Deutsche Sprachdiplom ist eine weltweit [...]
RAUS AUS DER SCHULE – REIN INS LEBEN
SCHÜLER*INNEN DER AUSBILDUNGSVORBEREITUNG BETREIBEN DAS BAUERNHOF-CAFE „BEI SOPHIE“ IM AWO-INGENHAMMSHOF Ganz nach dem Motto „Raus aus der Schule, rein ins Leben“ gestalten Schülerinnen und [...]
ZURÜCK ZU DEN ANFÄNGEN DER METALLURGIE
In der Woche vom 22.8.-26.8.2022 drehte sich für die Schüler der Klassen IFK 221 und IFK 222 (Internationale Förderklassen) des Sophie-Scholl-Berufskollegs alles darum, die [...]
DIE METHODENTAGE DER BERUFSVORBEREITUNG IN WEHOFEN
In der ersten Schulwoche finden seit drei Jahren die traditionell gewordenen Methodentage für unsere Berufsvorbereitungsschüler am Standort Wehofen statt. Bei fantastischem Wetter konnten diese [...]
KENNENLERNTAG DER AV222 IM AWO SCHÜLERCAFE INGENHAMMSHOF
Bei hochsommerlichen Temperaturen, strahlend blauem Himmel und grüner Kulisse fand der diesjährige Kennenlerntag der AV222 im AWO Schüler Café Ingenhammshof im Landschaftspark Nord statt. [...]
AUS ALT MACHT NEU – UPCYCLING MADE BY YOU
Klar zeichnet sich ein Trend in der Lebensführung der heutigen Jugend ab. Möglichst nachhaltig soll es sein, den eigenen Co2 Fußabdruck auf ein Minimum [...]
SCHÜLER:INNEN DES BEREICHES BVG RAPPEN GEMEINSAM MIT DEM MUSIKER SCHLAKKS
Sie singen über Liebe, Toleranz, Familie und Freunde…über Rassismus, Flucht und über einen Neuanfang…Zukunft, Partnerschaft, Vertrauen und Glück füllen ihre Verse und Reime….Themen, [...]
Das Sophie-Scholl-Berufskolleg ist jetzt Jobcode-Schule
Die Talentschule im Duisburger Norden ist die erste Jobcode-Schule in Duisburg und geht damit neue Wege in der Berufsorientierung Mit [...]
EIN WORKSHOP FÜR DIE PFLEGE – VON MENSCHEN FÜR MENSCHEN*
Viele von uns haben schon einmal als Kind und/oder als Jugendliche/r den älteren Nachbarn von nebenan die Einkaufstaschen in die Wohnung getragen oder der [...]
MARXLOHS NÄCHSTE TALENTSCHULE
Ab dem Sommer wird auch das Sophie-Scholl-Berufskolleg vom Land gefördert. Bildungsstätte braucht mehr Personal und eine neue Ausstattung – Von Martin Ahlers [...]
PROJEKT “REITERHOF”
Unterricht mal ganz anders Wer erinnert sich nicht gerne daran zurück? An die ersten Ausflüge als man selbst noch Grundschüler war. Highlights waren doch [...]