FACHBEREICH
ERZIEHUNG – FACHHOCHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG (EFS)
„Hilf mir, es selbst zu tun“ ist der Grundsatz nach Maria Montessori, nach dem wir erziehen möchten, denn Kinder sind von Geburt an neugierig und klug, bedürfen aber Menschen und einer Umgebung, mit dessen Hilfe sie ihre Potenziale entwickeln können.
So bilden sich ihre geistigen, sprachlichen und sozialen Fähigkeiten aus und sie können als Jugendliche und junge Erwachsene dazu befähigt werden, an sich zu glauben sowie ein verantwortliches und selbstständiges Leben zu führen, in dem sie durch demokratische Teilhabe unsere Gesellschaft mitgestalten. Dies ist gleichzeitig auch das Prinzip, nach dem wir Sie als zukünftige/r Erzieher/in hier am Sophie-Scholl-Berufskolleg für diesen wundervollen und bedeutsamen Beruf ausbilden möchten.
Der Fachbereich umfasst folgende Bildungsgänge:

PRÜFSTEINE FÜR DIE WAHL EINES SOZIALEN BERUFES
Ob diese Berufsrichtung das Richtige für Sie ist, können Sie nur ganz allein entscheiden. Eine Hilfe dazu geben Ihnen diese „Prüfsteine“:

PÄDAGOGISCHER PRAXISBEIRAT
Pädagogischer Praxisbeirat am Sophie-Scholl Berufskolleg – für die Gestaltung eines gewinnbringenden Austausches zwischen den Lernorten Schule und Praxis

© DepositPhotos 19485371
Die Aufgabe des Gremiums ist es, die Verbindung zwischen Fachschule, Praxiseinrichtungen der verschiedenen Arbeitsfelder und übergeordnetem Träger zu unterstützen und weiterzuentwickeln.
Darüber hinaus sollen verschiedene Anknüpfungspunkte für Kooperationsmöglichkeiten gefunden werden. So kann die „Praxistauglichkeit“, also die Anpassung der Ausbildung an regionale und gesellschaftliche Belange sichergestellt und eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet werden.
Konkret besteht der Praxisbeirat des Sophie-Scholl-Berufskollegs aus Vertreter*innen des Jugendamtes der Stadt Duisburg, AWO Integration – Schwerpunkt Tagesgruppe, Runder Tisch Marxloh, Zaubersterne e.V., Leitung einer Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie vier Lehrkräften.
Aktuelle Themen auf unserer Agenda sind:
- Konzeptentwicklung zur „praxisnahen Erkundung“ der verschiedenen Arbeitsfelder des Berufsbildes „Erzieher*in“
- Inhaltliche Ausrichtung der Praktika und Praxisaufgaben
- Gemeinsame Begleitung der Praktika durch Lehrkräfte und Anleitung
- Schaffung von zusätzlichen praktischen Erprobungsmöglichkeiten (z.B. durch Hospitationsmöglichkeiten vor Ort unter einem bestimmten Beobachtungsfokus, Expertengespräche, methodische Erprobung und Reflexion im Berufsfeld, …)
- Möglichkeiten der Leistungs-/ Kompetenzentwicklung und –überprüfung
- Generierung fester Praxisstellen von kooperierenden Einrichtungen (Planungssicherheit)
“Wir danken den Beirats-Mitgliedern für ihr Engagement, ihre guten Ideen sowie den konstruktiven Austausch und sind auf die Evaluationsergebnisse der umgesetzten Vorhaben gespannt.”

AKTUELLES AUS DEM FACHBEREICH (EFS)
AKTIVE GEDENKARBEIT FÜR DIE OPFER DES NATIONALSOZIALISMUS
Den 27. Januar haben sich angehende Erzieher*innen der E221 zum Anlass genommen, um aktiv Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken. Begleitet wurden die Schüler*innen von [...]
TAG DES GEDENKENS AN DIE OPFER DES NATIONALSOZIALISMUS
Die Fachschule Sozialpädagogik hat sich mit der Klasse S221 und ihrem Politiklehrer Andreas Jäkel mit einer Aktion an dem Gedenktag für die Opfer des [...]
SMA-SPENDEN-AKTION AM SOPHIE-SCHOLL BERUFSKOLLEG
In der Sommerzeit 2022 haben wir, die Erziehermittelstufe E21, uns dazu entschieden, eine Spendenaktion für SMA-kranke Kinder zu machen SMA, spinale Muskelatrophie, ist eine [...]
BFB-SCHÜLER*INNEN BESUCHEN DEN “TAG DER PFLEGE”
Auf Einladung der Zukunftsinitiative Pflege der Stadt Duisburg hin besuchten rund 100 BFBSchüler*innen den diesjährigen „Tag der Pflege“ im Berufsinformationszentrum Duisburg. Dabei nutzten sie [...]