ERZIEHUNG – FACHHOCHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK | SCHULJAHR 23/242023-06-09T08:21:51+02:00

FACHBEREICH
ERZIEHUNG – FACHHOCHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK
(EFS)

FACHBEREICH
ERZIEHUNG – FACHHOCHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK


ALLGEMEINE BESCHREIBUNG (EFS)

„Hilf mir, es selbst zu tun“ ist der Grundsatz nach Maria Montessori, nach dem wir erziehen möchten, denn Kinder sind von Geburt an neugierig und klug, bedürfen aber Menschen und einer Umgebung, mit dessen Hilfe sie ihre Potenziale entwickeln können.

So bilden sich ihre geistigen, sprachlichen und sozialen Fähigkeiten aus und sie können als Jugendliche und junge Erwachsene dazu befähigt werden, an sich zu glauben sowie ein verantwortliches und selbstständiges Leben zu führen, in dem sie durch demokratische Teilhabe unsere Gesellschaft mitgestalten. Dies ist gleichzeitig auch das Prinzip, nach dem wir Sie als zukünftige/r Erzieher/in hier am Sophie-Scholl-Berufskolleg für diesen wundervollen und bedeutsamen Beruf ausbilden möchten.

Der Fachbereich umfasst folgende Bildungsgänge:

© DepositPhotos 534673952

Staatlich anerkannte/r Erzieher/in
Berufsschulabschluss mit Allgemeiner Hochschulreife
(E)
.

© DepositPhotos 115208382

Fachschule für Sozialwesen
Fachrichtung Sozialpädagogik
(S)
.

© DepositPhotos 215117850

Fachschule für Sozialwesen
Fachrichtung Sozialpädagogik
in praxisintegrierter Ausbildung.
(S-PIA)

© DepositPhotos 170290436

Berufspraktikant/in
(BP-AHR)
.
.


PRÜFSTEINE FÜR DIE WAHL EINES SOZIALEN BERUFES

Ob diese Berufsrichtung das Richtige für Sie ist, können Sie nur ganz allein entscheiden. Eine Hilfe dazu geben Ihnen diese „Prüfsteine“:

Wenn Sie…

  • Interesse, Freude, Lust haben einen verantwortungsvollen Beruf zu ergreifen, in dem Sie bei Kindern und Jugendlichen die Grundlagen für weitere Bildungsprozesse legen,
  • wenn Sie sich engagieren wollen, Kindern und Jugendlichen, die unter schwierigen Lebensbedingungen aufwachsen, gleiche Bildungschancen zu ermöglichen, Interesse haben, Menschen mit Behinderungen die Integration zu erleichtern, gerne freundlich, offen und vorurteilsfrei auf Menschen aus ganz unterschiedlichen Kulturkreisen zugehen,
  • sich Sie die Entwicklung und Bildung junger Menschen interessiert
  • Spaß daran haben, im Team zu arbeiten,
  • sich auf Fremdes und Neues gut einzulassen können und dies als Bereicherung empfinden,
  • gut Kontakt und Beziehung zu anderen Menschen aufbauen und auch als Sprachvorbild agieren können,

… dann sollten Sie sich überlegen, ob Sie einen sozialen Beruf erlernen möchten.

Wenn Sie merken, …

  • dass es Sie Überwindung kostet, auf andere Menschen zuzugehen, mit ihnen Kontakt aufzunehmen,
  • dass Sie ungern spontan und flexibel auf neue Situationen reagieren
  • dass es Ihnen eher schwer fällt über sich selbst, über Ihre Gefühle und ihr eigenes Verhalten anderen Menschen gegenüber nachzudenken,
  • dass es Ihnen weniger Spaß macht zu spielen und mit Kindern gemeinsam Neues zu entdecken,
  • dass Sie Schwierigkeiten in der Kommunikation mit Menschen haben
  • Sie gerne überdurchschnittlich viel Geld verdienen möchten,

… dann sollten Sie überlegen, ob nicht in einem anderen Berufszweig Ihre Talente und Möglichkeiten besser zur Geltung kommen.

Bereichskoordinatorin
Frau Breiten

breiten@sophie-scholl-bk.eu

Stellv. Bereichskoordinator
Herr Lichtner

lichtner@sophie-scholl-bk.eu


PÄDAGOGISCHER PRAXISBEIRAT

Pädagogischer Praxisbeirat am Sophie-Scholl Berufskolleg – für die Gestaltung eines gewinnbringenden Austausches zwischen den Lernorten Schule und Praxis

© DepositPhotos 19485371

Die Aufgabe des Gremiums ist es, die Verbindung zwischen Fachschule, Praxiseinrichtungen der verschiedenen Arbeitsfelder und übergeordnetem Träger zu unterstützen und weiterzuentwickeln.

Darüber hinaus sollen verschiedene Anknüpfungspunkte für Kooperationsmöglichkeiten gefunden werden. So kann die „Praxistauglichkeit“, also die Anpassung der Ausbildung an regionale und gesellschaftliche Belange sichergestellt und eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet werden.

Konkret besteht der Praxisbeirat des Sophie-Scholl-Berufskollegs aus Vertreter*innen des Jugendamtes der Stadt Duisburg, AWO Integration – Schwerpunkt Tagesgruppe, Runder Tisch Marxloh, Zaubersterne e.V., Leitung einer Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie vier Lehrkräften.

Aktuelle Themen auf unserer Agenda sind:

  • Konzeptentwicklung zur „praxisnahen Erkundung“ der verschiedenen Arbeitsfelder des Berufsbildes „Erzieher*in“
  • Inhaltliche Ausrichtung der Praktika und Praxisaufgaben
  • Gemeinsame Begleitung der Praktika durch Lehrkräfte und Anleitung
  • Schaffung von zusätzlichen praktischen Erprobungsmöglichkeiten (z.B. durch Hospitationsmöglichkeiten vor Ort unter einem bestimmten Beobachtungsfokus, Expertengespräche, methodische Erprobung und Reflexion im Berufsfeld, …)
  • Möglichkeiten der Leistungs-/ Kompetenzentwicklung und –überprüfung
  • Generierung fester Praxisstellen von kooperierenden Einrichtungen (Planungssicherheit)

“Wir danken den Beirats-Mitgliedern für ihr Engagement, ihre guten Ideen sowie den konstruktiven Austausch und sind auf die Evaluationsergebnisse der umgesetzten Vorhaben gespannt.”

ANSPRECHPARTNER

Ansprechpartnerin:
Frau Kamps
kamps@sophie-scholl-bk.eu

Stellv. Ansprechpartner:
Herr Lichtner
lichtner@sophie-scholl-bk.eu


AKTUELLES AUS DEM FACHBEREICH (EFS)

Nach oben