BILDUNGSGANG
BERUFSPRAKTIKANT/IN
(BP-AHR)
BILDUNGSGANG
BERUFSPRAKTIKANT/IN (BP-AHR)

BERUFSPRAKTIKANT/IN (BP-AHR)
AUSBILDUNGSZIEL
- Berufspraktikum zum staatlich anerkannten/er Erzieher/in im Bildungsgang E AHR
Erzieher und Erzieherinnen übernehmen innerhalb unserer Gesellschaft die wichtigen Aufgaben der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen in verschiedenen Einrichtungen. Dazu gehören:
- Tageseinrichtungen für Kinder von O bis 6 Jahren
- Offener Ganztag
- Kinder-und Jugendhilfe (Hilfen zur Erziehung)
- Offene Kinder-und Jugendarbeit
- integrative und inklusive Angebote
Hier erwerben Sie:
- den Berufsabschluss zum staatlich anerkannten Erzieher/zur staatlich anerkannten Erzieherin
- Der Berufsabschluss ist nach dem deutschen und europäischen Qualifikationsrahmen (DQR/EQR) der Qualitätsstufe 6 zugeordnet.
AUSBILDUNGSDAUER
- Die Ausbildung dauert 1 Jahre
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung
- Zulassung zum Berufspraktikum durch das Bestehen der Prüfung zum Berufsabschluss 1. Teil (erworben durch das Abiturverfahren)
- Ausbildungsvertrag für die Dauer des Berufspraktikums/Anerkennungsjahr mit einem anerkannten Träger
WEITERQUALIFIZIERUNG
- Weiterbildung im Bereich Heilpädagogik, Motopädie etc. sowie stetige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in vielfältigen pädagogischen Schwerpunktbereichen
PERSÖNLICHE STÄRKEN
- Beobachtungsfähigkeit
- Fähigkeiten zur Reflexion der eigenen Kompetenzen
- Fähigkeiten zur fachlichen Analyse und Planung
- Organisations- und Planungsfähigkeit im Alltag
- Methodenkompetenz
- Geduld und Belastbarkeit in beruflich herausfordernden Situationen
- Akzeptanz eines jeden Einzelnen mit seinen besonderen Bedürfnissen
- Fähigkeit und Freude zur pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher familiärer und kultureller Herkunft
AUSBILDUNGSPROFIL
Der schulische Unterricht in modularer Organisation ändert sich je nach Bedürfnissen und Interessen der Berufspraktikant*innen.
Module im Bereich Gewaltfreie Kommunikation (GfK), Erlebnispädagogik, Museumspädagogik, Spielpädagogik, Trauerbegleitung, Yoga u.a. gesundheitsorientierte Bewegungs- und Entspannungsmethoden sind in der Vergangenheit erfolgreich durchgeführt worden.
Zudem gibt es immer auch Module zu den schulischen Anforderungen (Praxisbesuche, Projektarbeit) und zur Vorbereitung auf das Kolloquium.
ABSCHLUSSPRÜFUNGEN
Während dieses Jahres müssen Sie 4-5 Praxisbesuche erfolgreich absolvieren, eine Projektarbeit planen, durchführen und reflektieren, aktiv den Alltag in den Einrichtungen gestalten und alle Anforderungen an die Berufsrolle bewältigen.
Den Abschluss bildet das 20-minütige Kolloquium – ein mündliches, wissenschaftlich orientiertes Fachgespräch mit einem individuellen Handlungs-/Entwicklungsbezug
ANSPRECHPARTNER
- Ansprechpartnerin:
Frau Arend
arend@sophie-scholl-bk.eu
WEITERE BILDUNGSGÄNGE DES FACHBEREICHES

© DepositPhotos 9389022
Staatlich anerkannte/r Erzieher/in
Berufsschulabschluss mit Allgemeiner Hochschulreife
(E)

© DepositPhotos 215117850
Fachschule für Sozialwesen
Fachrichtung Sozialpädagogik in praxisintegrierter Ausbildung.
(S-PIA)