BILDUNGSGANG
STAATLICH ANERKANNTE/R ERZIEHER/IN
BERUFSABSCHLUSS MIT ALLGEMEINER HOCHSCHULREIFE (E)

BILDUNGSGANG
STAATLICH ANERKANNTE/R ERZIEHER/IN (E)
BERUFSABSCHLUSS MIT ALLGEMEINER HOCHSCHULREIFE


STAATLICH ANERKANNTE/R ERZIEHER/IN (E)
BERUFSABSCHLUSS MIT ALLGEMEINER HOCHSCHULREIFE

AUSBILDUNGSZIEL

DIE DOPPELQUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG
Berufsabschluss “Staatlich anerkannte/r Erzieher/in und Erwerb des Abiturs (Allgemeine Hochschulreife)

Dieser Bildungsgang ermöglicht es Ihnen, innerhalb von 4 Jahren (3-jährige Schulausbildung und ein praktisches Jahr/Berufspraktikum) sowohl das Abitur als auch eine voll­ständige Berufsausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher/zur staatlich anerkannten Erzieherin zu erwerben.

Insbesondere werden Sie dazu qualifiziert,

  • in vielen pädagogischen Arbeitsfeldern europaweit zu arbeiten.
  • Sie erhalten einen hochwertigen Ausbildungsab­schluss, der nach dem deutschen und europäischen Qualifikationsrahmen (DQR und EQR) der Qualitäts­stufe 6 zugeordnet wird
  • ein breites Wissens-und Methodenspektrum im erzieherischen bzw. sozialpädagogischen Tätigkeits­feld anwenden zu können
  • mit dem Erwerb des Abiturs, jeden Studiengang an einer Universität aufnehmen zu können (ohne Beschränkung auf ein bestimmtes Studienfach)

Zusätzlich wachsen Ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen. Sie lernen

  • in Teams zu arbeiten
  • selbstständig eigene Ziele zu verfolgen
  • Lern- und Arbeitsprozesse zu reflektieren und zu gestalten

AUSBILDUNGSDAUER

  • Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) nach 3 Jahren
  • Erwerb des Berufsabschlusses „Staatlich anerkannter Erzieher/anerkannte Erzieherin” nach einem weiteren berufspraktischen Jahr (insgesamt 4 Jahre)

AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN

  • Mittlerer Bildungsabschluss mit Qualifikationsvermerk oder Fachhochschulreife
  • Gymnasiasten nach Klasse 9 (bei Versetzung in Klasse 10 der gymnasialen Oberstufe)
  • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung (Beantragung erst nach Aufnahme in den Bildungsgang)
  • Die Aufnahme in den Bildungsgang erfolgt nur dann, wenn zu Beginn des Schuljahres eine Praxisstelle für das Praktikum im ersten Schuljahr nachgewiesen werden kann

AUSBILDUNGSPROFIL

  • Gesundheitsmanagement
  • Auszeichnung als Gute Gesunde Schule NRW
  • Zertifikat „Bewegungserziehung in Kindergarten- und Vorschulalter des Landessportbundes NRW”
  • Europäische Bildung mit zahlreichen Aktionen, Projekten und Praxismöglichkeiten

Unterrichtsinhalte:

  • Leistungskurse Erziehungswissenschaft und wahlweise Deutsch oder Biologie
  • Grundkurse: Mathematik, Deutsch, Englisch und ggf. Französisch (2. Fremdsprache), Gesellschaftslehre, Religion, Sozialpädagogik, Kunst, Sport, Musik, Ernährungslehre
  • Unterricht ca. 36 Stunden wöchentlich Praxisorientierung in vielen Fächern
  • Theoretisches Wissen und erworbene Fertigkeiten müssen in der Praxis angewandt werden
  • Erwerb von Grundlagen im Fach „Sozialpädagogik”
  • Planung und Organisation von zielgruppenorientierten pädagogischen Angeboten
  • Erwerb von Zusatzqualifikationen

Praktika:

  • Durchführung von 15 Wochen Praktika in den Arbeits­feldern Kindertageseinrichtung, Betreuung von Kindern unter drei Jahren, offene Kinder- und Jugend­arbeit sowie Heimerziehung (persönliche Schwer­punktsetzung) verteilt auf die drei schulischen Ausbildungsjahre
  • Theorie-Praxis-Verzahnung in allen Fächern und in den Blockpraktika
  • Individuell geplante Praktika im europäischen Ausland möglich zur Vorbereitung auf den europäischen Arbeitsmarkt

Projekte:

Bei uns gibt es die Möglichkeit Europaerfahrungen zu sammeln. Dies bereitet optimal auf einen europäischen Arbeitsmarkt vor.

  • Berufliche Qualifizierung mit europäischem Schwerpunkt (Europass)
  • Basisqualifizierung Europa
  • Europäische Lehrmodule und Projekte

Zudem sind wir als “Gute, gesunde Schule” ausgezeichnet Dies beinhaltet auch:

  • Lernmodule zur gesunden Lebensführung
  • Gesundheitsprojekte zu aktuellen Themen
  • Kooperationen mit BZgA, Universität, Krankenkassen
  • Planung und Durchführung eines Interaktives Mitmachtheaters zur gesunden Ernährung von Kindern
  • Umsetzung eines Natur-Medien-Projekts für Kinder und Jugendliche

PERSÖNLICHE STÄRKEN

  • Gute Leistungen im Fach Deutsch und Interesse am Fach Biologie
  • Die Fähigkeit zur pädagogischen Arbeit mit Menschen unterschiedlichen Alters
  • Das Interesse an der Begegnung mit Kindern/Jugend­lichen unterschiedlicher familiärer und kultureller Herkunft
  • Geschick im Organisieren und Planen
  • Kontaktfähigkeit und Einfühlungsvermögen
  • Aufgeschlossenheit für Neues

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN

  • Schriftliche Prüfungen in den Leistungskursen Biologie oder Deutsch und Erziehungswissenschaft sowie in einem gewählten schriftlichen Abiturfach
  • Mündliche Prüfung im 4. Abiturfach
  • Kolloquium zum Ende des Berufspraktikums

WEITERQUALIFIZIERUNG

  • Studium an (Fach-) Hochschulen ohne Einschränkung
  • Weiterbildung im Bereich Heilpädagogik, Motopädie etc.

ANSPRECHPARTNER

Bildungsgangleiterin:
Frau Yildiz
yildiz@sophie-scholl-bk.eu

Stellv. Ansprechpartnerin:
Frau Brüne
bruene@sophie-scholl-bk.eu

Den gesamten Inhalt des Bildungsganges
Staatlich anerkannte/r Erzieher/in (E)
Berufsschulabschluss mit Allgemeiner Hochschulreife

können Sie als PDF downloaden / bzw. ausdrucken


WEITERE BILDUNGSGÄNGE DES FACHBEREICHES

© DepositPhotos 115208382

Fachschule für Sozialwesen
Fachrichtung Sozialpädagogik
(S)

© DepositPhotos 215117850

Fachschule für Sozialwesen
Fachrichtung Sozialpädagogik in praxisintegrierter Ausbildung.
(S-PIA)

© DepositPhotos 170290436

Berufspraktikant/
Berufspraktikantin
(BP-AHR)