BILDUNGSGANG
FACHSCHULE FÜR SOZIALWESEN
FACHRICHTUNG SOZIALPÄDAGOGIK IN PRAXISINTEGRIERTER AUSBILDUNG (S-PIA)
BILDUNGSGANG
FACHSCHULE FÜR SOZIALWESEN (S-PIA)
FACHRICHTUNG SOZIALPÄDAGOGIK IN PRAXISINTEGRIERTER AUSBILDUNG

FACHSCHULE FÜR SOZIALWESEN (S-PIA)
FACHRICHTUNG SOZIALPÄDAGOGIK IN PRAXISINTEGRIERTER AUSBILDUNG
AUSBILDUNGSZIEL
- Staatlich anerkannte/r Erzieher/in
Erzieher und Erzieherinnen übernehmen innerhalb unserer Gesellschaft die wichtigen Aufgaben der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, jungen Erwachsenen in verschiedenen Einrichtungen. Dazu gehören:
- Tageseinrichtungen für Kinder von O bis 6 Jahren
- Offener Ganztag
- Kinder-und Jugendhilfe (Hilfen zur Erziehung)
- Offene Kinder-und Jugendarbeit
- integrative und inklusive Angebote
Hier erwerben Sie:
- den Berufsabschluss zum staatlich anerkannten Erzieher/zur staatlich anerkannten Erzieherin
- Der Berufsabschluss ist nach dem deutschen und europäischen Qualifikationsrahmen (DQR/EQR) der Qualitätsstufe 6 zugeordnet. Sie erhalten nach dem Anerkennungsjahr den “Bachelor Professional im Sozialwesen”.
AUSBILDUNGSDAUER
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre
- Der schulische Unterricht findet an 5 Wochentagen jeweils von 08:00 – 11 :20 Uhr statt
- Die übrigen Stunden lt. Bildungsplan (19,5 Stunden wöchentlich) finden als begleitende Praxisphasen in der Praxiseinrichtung statt
- Für den Zeitraum der Ausbildung gewährt der Träger der Ausbildung eine Ausbildungsvergütung
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Fachoberschulreife mit zweijähriger einschlägiger Berufsausbildung wie:
- Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in
- Staatlich geprüfte/r Sozialhelfer/in
- Staatlich geprüfte/r Heilerziehungshelfer/in
- FOS 11 und 12 mit einjährigem Praktikumsnachweis im Bereich Gesundheit und Soziales
- zweijährige Berufsfachschule für Gesundheits-und Sozialwesen mit Anerkennung durch Praktika (Fach-) Abitur mit sechswöchigem Praktikum im Bereich der Kinder-und Jugendhilfen (mindestens 240 Stunden insgesamt)
- Einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 5 Jahren und Nachweis der persönlichen Eignung (Einzelfallregelung)
Zudem benötigen Sie Folgendes:
Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung (Beantragung erst nach Aufnahme in den Bildungsgang), Gesundheitszeugnis, Nachweis einer Praxisstelle für das erste Ausbildungsjahr.
Die Aufnahme in den Bildungsgang erfolgt nur durch den Nachweis eines Arbeitsvertrages mit einem anerkannten Träger sowie dem unterschriebenen Kooperationsvertrag durch den Träger.
AUSBILDUNGSPROFIL
- Diese Organisationsstruktur bietet sich insbesondere für den offenen Ganztag, Tagesgruppen, offene Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendhilfeeinrichtungen an
- Die Ausbildung wird somit durch die Schule und die Praxisstelle gleichermaßen begleitet
- Der Kompetenzerwerb wird durch praxisorientierte Aufgaben gefördert, welche beide Lernorte miteinander verbindet
- Theorie und Praxisverzahnung in allen Fächern und in den Blockpraktika
- Gesundheitsmanagement – Auszeichnung als Gute Gesunde Schule NRW
- Zertifikat „Bewegungserziehung in Kindergarten- und Vorschulalter des Landessportbundes NRW”
- Europäische Bildung mit zahlreichen Aktionen, Projekten und Praxismöglichkeiten
Unterrichtsinhalte:
In der Erzieher-/Erzieherinnenausbildung wird neben den Fächern Deutsch, Englisch, Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften, Religionspädagogik in Lernfeldern unterrichtet – in enger Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Die Lernfelder orientieren sich an beruflichen Aufgaben:
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogischen arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungs bereichen professionell gestalten
- Erziehungs-und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten und Übergänge unterstützen
- Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Die zweite Bezugsebene bilden die Kompetenzkategorien des deutschen Qualifikationsrahmens:
- Sozialkompetenz
- Selbstständigkeit
- Wissen
- Fertigkeiten
Praktika:
- Durchführung von 16 Wochen Blockpraktika (verteilt auf die drei Ausbildungsjahre). Dabei muss ein Blockpraktikum in einem weiteren Arbeitsfeld wie Kindertageseinrichtung, Betreuung von Kindern unter drei Jahren, offene Kinder- und Jugendarbeit, Tagesgruppe oder Heimerziehung absolviert werden
- Theorie-Praxis-Verzahnung in allen Fächern und in den Blockpraktika
Projekte:
- Vier zusätzliche schulische Blockwochen, verteilt auf 3 Jahre (projektorientierte Lernsettings)
- Außerschulische Bildungsangebote (Stadtbibliothek Duisburg, Löwenspiele des Lions Club, Archäologischer Park Xanten usw.)
- Lernen aus Praxiserfahrung durch zusätzliche Angebote mit Kooperationspartnern
- Besondere Vertiefung im Bereich Bewegungserziehung (Zertifikat „Bewegungserziehung in Kindergarten- und Vorschulalter des Landessportbundes NRW”
Bei uns gibt es die Möglichkeit Europaerfahrungen zu sammeln. Dies bereitet optimal auf einen europäischen Arbeitsmarkt vor.
- Berufliche Qualifizierung mit europäischem Schwerpunkt (Europass}
- Basisqualifizierung Europa
- Europäische Lehrmodule und Projekte
Zudem sind wir als “Gute, gesunde Schule” ausgezeichnet Dies beinhaltet auch:
- Lernmodule zur gesunden Lebensführung
- Gesundheitsprojekte zu aktuellen Themen
- Kooperationen mit BZgA, Universität, Krankenkassen
PERSÖNLICHE STÄRKEN
- Akzeptanz eines jeden Einzelnen mit seinen besonderen Bedürfnissen
- Freude am Umgang mit Menschen
- Toleranz gegenüber Andersartigen
- Geduld und Belastbarkeit in Konfliktsituationen
- Beobachtungsfähigkeit
- Fähigkeiten zur Analyse und Planung
ABSCHLUSSPRÜFUNGEN
- Drei schriftliche Examensprüfungen Lernfeld übergreifend
- Ggf. zusätzliche schriftliche Klausur im Fach Deutsch zum Erwerb der FHR
- Kolloquium zum Ende des Berufspraktikums
WEITERQUALIFIZIERUNG
- Aufnahme eines Fachhochschulstudiums mit sozialem Schwerpunkt
- Weiterbildung im Bereich Heilpädagogik, Motopädie etc.
ANSPRECHPARTNER
- Bildungsgangleiter:
Herr Lichtner
lichtner@sophie-scholl-bk.eu
- Stellv. Ansprechpartnerin:
Frau Aurisch
aurisch@sophie-scholl-bk.eu
WEITERE BILDUNGSGÄNGE DES FACHBEREICHES

© DepositPhotos 9389022
Staatlich anerkannte/r Erzieher/in
Berufsschulabschluss mit Allgemeiner Hochschulreife
(E)