BILDUNGSGANG
FACHSCHULE FÜR SOZIALWESEN
FACHRICHTUNG SOZIALPÄDAGOGIK (S)

BILDUNGSGANG
FACHSCHULE FÜR SOZIALWESEN (S)
FACHRICHTUNG SOZIALPÄDAGOGIK


FACHSCHULE FÜR SOZIALWESEN (S)
FACHRICHTUNG SOZIALPÄDAGOGIK

AUSBILDUNGSZIEL

  • Staatlich anerkannte/r Erzieher/in

Erzieher und Erzieherinnen übernehmen innerhalb unserer Gesellschaft die wichtigen Aufgaben der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, jungen Er­wachsenen in verschiedenen Einrichtungen. Dazu gehören:

  • Tageseinrichtungen für Kinder von O bis 6 Jahren
  • Offener Ganztag
  • Kinder-und Jugendhilfe (Hilfen zur Erziehung)
  • Offene Kinder-und Jugendarbeit
  • integrative und inklusive Angebote

Hier erwerben Sie:

  • den Berufsabschluss zum staatlich anerkannten Erzieher/zur staatlich anerkannten Erzieherin
  • die Fachhochschulreife (mit der Fachhochschulreife erlangen Sie die Zugangsberechtigung zur Fachhochschule)
  • Der Berufsabschluss ist nach dem deutschen und europäischen Qualifikationsrahmen (DQR/EQR) der Qualitätsstufe 6 zugeordnet. Sie erhalten nach dem Anerkennungsjahr den “Bachelor Professional im Sozialwesen”.

AUSBILDUNGSDAUER

  • Die Ausbildung dauert 3 Jahre
  • Davon werden die ersten zwei in der Schule absolviert und das dritte Jahr umfasst das Anerkennungsjahr
  • Der Berufsabschluss und die Fachhochschulreife werden erst mit dem erfolgreichen Abschluss des Anerkennungsjahres erworben

AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN

Fachoberschulreife mit zweijähriger einschlägiger Berufs­ausbildung wie:

  • Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in
  • Staatlich geprüfte/r Sozialhelfer/in
  • Staatlich geprüfte/r Heilerziehungshelfer/in
  • FOS 11 und 12 mit einjährigem Praktikumsnachweis im Bereich Gesundheit und Soziales
  • zweijährige Berufsfachschule für Gesundheits- und Sozial­wesen mit Anerkennung durch Praktika (Fach-) Abitur mit sechswöchigem Praktikum im Bereich der Kinder- und Jugendhilfen (mindestens 240 Stunden insgesamt)
  • Einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 5 Jahren und Nachweis der persönlichen Eignung (Einzelfallregelung)

Zudem benötigen Sie Folgendes:
Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung (Beantragung erst nach Aufnahme in den Bildungsgang), Gesundheitszeugnis, Nachweis einer Praxisstelle für das erste Ausbildungsjahr.

AUSBILDUNGSPROFIL

  • Gesundheitsmanagement -Auszeichnung als Gute Gesunde Schule NRW
  • Zertifikat „Bewegungserziehung in Kindergarten- und Vorschulalter des Landessportbundes NRW”
  • Europäische Bildung mit zahlreichen Aktionen, Projekten und Praxismöglichkeiten
  • Theorie und Praxisverzahnungen allen Fächern und in den Blockpraktika

Unterrichtsinhalte:

In der Erzieher-/Erzieherinnenausbildung wird neben den Fächern Deutsch, Englisch, Gesellschaftslehre, Naturwissen­schaften, Religionspädagogik in Lernfeldern unterrichtet – in enger Verknüpfung von Theorie und Praxis. Die Lernfelder orientieren sich an beruflichen Aufgaben:

  • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
  • Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogischen arbeiten
  • Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungs­bereichen professionell gestalten
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten und Übergänge unterstützen
  • Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren

Die zweite Bezugsebene bilden die Kompetenzkategorien des deutschen Qualifikationsrahmens:

  • Sozialkompetenz
  • Selbstständigkeit
  • Wissen
  • Fertigkeiten

Praktika:

  • Durchführung von 16 Wochen Praktika (verteilt auf die zwei schulischen Ausbildungsjahre) in zwei ver­schiedenen Arbeitsfeldern (individuelle Schwer­punktsetzung aus allen Arbeitsfeldern)
  • Praktika In den Arbeitsfeldern Kindertageseinrichtung, Betreuung von Kindern unter drei Jahren, offene Kinder- und Jugendarbeit, Tagesgruppe sowie Heim­erziehung möglich
  • Theorie-Praxis-Verzahnung in allen Fächern und in den Blockpraktika
  • Individuell geplante Praktika im europäischen Ausland möglich zur Vorbereitung auf den europäischen Arbeitsmarkt

Projekte:

  • Außerschulische Bildungsangebote (Stadtbibliothek Duisburg, Löwenspiele des Lions Club, Archäologischer Park Xanten usw.)
  • Lernen aus Praxiserfahrung durch zusätzliche Ange­bote mit Kooperationspartnern
  • Besondere Vertiefung im Bereich Bewegungserziehung (Zertifikat „Bewegungserziehung in Kindergarten- und Vorschulalter des Landessportbundes NRW”

Bei uns gibt es die Möglichkeit Europaerfahrungen zu sammeln. Dies bereitet optimal auf einen europäischen Arbeitsmarkt vor.

  • Berufliche Qualifizierung mit europäischem Schwerpunkt (Europass}
  • Basisqualifizierung Europa
  • Europäische Lehrmodule und Projekte

Zudem sind wir als “Gute, gesunde Schule” ausgezeichnet Dies beinhaltet auch:

  • Lernmodule zur gesunden Lebensführung
  • Gesundheitsprojekte zu aktuellen Themen
  • Kooperationen mit BZgA, Universität, Krankenkassen

PERSÖNLICHE STÄRKEN

  • Akzeptanz eines jeden Einzelnen mit seinen besonderen Bedürfnissen
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Toleranz gegenüber Andersartigen
  • Geduld und Belastbarkeit in Konfliktsituationen
  • Beobachtungsfähigkeit
  • Fähigkeiten zur Analyse und Planung

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN

  • Drei schriftliche Examensprüfungen Lernfeld übergreifend
  • Ggf. zusätzliche schriftliche Klausur im Fach Deutsch zum Erwerb der FHR
  • Kolloquium zum Ende des Berufspraktikums

ANSPRECHPARTNER


WEITERE BILDUNGSGÄNGE DES FACHBEREICHES

© DepositPhotos 9389022

Staatlich anerkannte/r Erzieher/in
Berufsschulabschluss mit Allgemeiner Hochschulreife
(E)

© DepositPhotos 215117850

Fachschule für Sozialwesen
Fachrichtung Sozialpädagogik in praxisintegrierter Ausbildung.
(S-PIA)

© DepositPhotos 330261418

Berufspraktikant/
Berufspraktikantin
(BP-AHR)