ERZIEHUNG2023-02-15T08:42:26+01:00

FACHBEREICH
ERZIEHUNG
(ERZ)

FACHBEREICH
ERZIEHUNG


ALLGEMEINE BESCHREIBUNG (ERZ)

„Hilf mir, es selbst zu tun“ ist der Grundsatz nach Maria Montessori, nach dem wir erziehen möchten, denn Kinder sind von Geburt an neugierig und klug, bedürfen aber Menschen und einer Umgebung, mit dessen Hilfe sie ihre Potenziale entwickeln können.

So bilden sich ihre geistigen, sprachlichen und sozialen Fähigkeiten aus und sie können als Jugendliche und junge Erwachsene dazu befähigt werden, an sich zu glauben sowie ein verantwortliches und selbstständiges Leben zu führen, in dem sie durch demokratische Teilhabe unsere Gesellschaft mitgestalten.

Dies ist gleichzeitig auch das Prinzip, nach dem wir Sie als zukünftige Kinderpfleger*in und Erzieher*in hier am Sophie-Scholl-Berufskolleg für diesen wundervollen und bedeutsamen Beruf ausbilden möchten.

1. Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in
mit Fachoberschulreife (KI)

Die Aufgaben der Kinderpflegerin/des Kinderpflegers umfassen erzieherische und pflegerische Tätigkeiten, die Unterstützung des kindlichen Spiels, Versorgungsaufgaben, Bildungsprozesse von Kindern initiieren und begleiten sowie kooperative und kommunikative Aufgaben. Bei allen Tätigkeiten steht […]

2. Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in
praxisintegrierte Ausbildung (KI-PIA)

Die Aufgaben der Kinderpflegerin/des Kinderpflegers umfassen erzieherische und pflegerische Tätigkeiten, die Unterstützung des kindlichen Spiels, Versorgungsaufgaben, Bildungsprozesse von Kindern initiieren und begleiten sowie kooperative und kommunikative Aufgaben. Bei allen Tätigkeiten steht […]

3. Erzieher/in Berufsschulabschluss mit
allgemeiner Hochschulreife (E)

Dieser Bildungsgang ermöglicht es Ihnen, innerhalb von 4 Jahren (3-jährige Schulausbildung und ein praktisches Jahr/Berufspraktikum) sowohl das Abitur als auch eine vollständige Berufsausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/-in zu erwerben. Insbesondere werden Sie dazu qualifiziert, in vielen pädagogischen Arbeitsfeldern […]

4. Fachschule für Sozialwesen
Fachrichtung Sozialpädagogik (S)
.

Erzieher/innen übernehmen innerhalb unserer Gesellschaft die wichtigen Aufgaben der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, jungen Erwachsenen in verschiedenen Einrichtungen […]

5. Fachschule für Sozialwesen
Fachrichtung
Sozialpädagogik
in praxisintegrierter Ausbildung (S-PIA)

Erzieher/innen übernehmen innerhalb unserer Gesellschaft die wichtigen Aufgaben der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, jungen Erwachsenen in verschiedenen Einrichtungen […]

FACHBEREICH (ERZ)
Erziehung

Bereichskoordinatorin
Frau Breiten

breiten@sophie-scholl-bk.eu

 

Stellv. Bereichskoordinator
Herr Wrobel

wrobel@sophie-scholl-bk.eu

Prüfsteine für die Wahl eines sozialen Berufes

Ob diese Berufsrichtung das Richtige für Sie ist, können Sie nur ganz allein entscheiden. Eine Hilfe dazu geben Ihnen diese „Prüfsteine“:

Wenn Sie…

  • Interesse, Freude, Lust haben einen verantwortungsvollen Beruf zu ergreifen, in dem Sie bei Kindern und Jugendlichen die Grundlagen für weitere Bildungsprozesse legen,
  • wenn Sie sich engagieren wollen, Kindern und Jugendlichen, die unter schwierigen Lebensbedingungen aufwachsen, gleiche Bildungschancen zu ermöglichen, Interesse haben, Menschen mit Behinderungen die Integration zu erleichtern, gerne freundlich, offen und vorurteilsfrei auf Menschen aus ganz unterschiedlichen Kulturkreisen zugehen,
  • sich Sie die Entwicklung und Bildung junger Menschen interessiert
  • Spaß daran haben, im Team zu arbeiten,
  • sich auf Fremdes und Neues gut einzulassen können und dies als Bereicherung empfinden,
  • gut Kontakt und Beziehung zu anderen Menschen aufbauen und auch als Sprachvorbild agieren können,

… dann sollten Sie sich überlegen, ob Sie einen sozialen oder sozialpflegerischen Beruf erlernen möchten.

Wenn Sie merken, …

  • dass es Sie Überwindung kostet, auf andere Menschen zuzugehen, mit ihnen Kontakt aufzunehmen,
  • dass Sie ungern spontan und flexibel auf neue Situationen reagieren
  • dass es Ihnen eher schwer fällt über sich selbst, über Ihre Gefühle und ihr eigenes Verhalten anderen Menschen gegenüber nachzudenken,
  • dass es Ihnen weniger Spaß macht zu spielen und mit Kindern gemeinsam Neues zu entdecken,
  • dass Sie Schwierigkeiten in der Kommunikation mit Menschen haben
  • Sie gerne überdurchschnittlich viel Geld verdienen möchten,

… dann sollten Sie überlegen, ob nicht in einem anderen Berufszweig Ihre Talente und Möglichkeiten besser zur Geltung kommen.

„Hilf mir, es selbst zu tun“ ist der Grundsatz nach Maria Montessori, nach dem wir erziehen möchten, denn Kinder sind von Geburt an neugierig und klug, bedürfen aber Menschen und einer Umgebung, mit dessen Hilfe sie ihre Potenziale entwickeln können.

So bilden sich ihre geistigen, sprachlichen und sozialen Fähigkeiten aus und sie können als Jugendliche und junge Erwachsene dazu befähigt werden, an sich zu glauben sowie ein verantwortliches und selbstständiges Leben zu führen, in dem sie durch demokratische Teilhabe unsere Gesellschaft mitgestalten.

Dies ist gleichzeitig auch das Prinzip, nach dem wir Sie als zukünftige Kinderpfleger*in und Erzieher*in hier am Sophie-Scholl-Berufskolleg für diesen wundervollen und bedeutsamen Beruf ausbilden möchten.

1. Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in
mit Fachoberschulreife (KI)

Die Aufgaben der Kinderpflegerin/des Kinderpflegers umfassen erzieherische und pflegerische Tätigkeiten, die Unterstützung des kindlichen Spiels, Versorgungsaufgaben, Bildungsprozesse von Kindern initiieren und begleiten sowie kooperative und kommunikative Aufgaben. Bei allen Tätigkeiten steht […]

2. Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in
praxisintegrierte Ausbildung (KI-PIA)

Die Aufgaben der Kinderpflegerin/des Kinderpflegers umfassen erzieherische und pflegerische Tätigkeiten, die Unterstützung des kindlichen Spiels, Versorgungsaufgaben, Bildungsprozesse von Kindern initiieren und begleiten sowie kooperative und kommunikative Aufgaben. Bei allen Tätigkeiten steht […]

3. Erzieher/in Berufsschulabschluss mit
allgemeiner Hochschulreife (E)

Dieser Bildungsgang ermöglicht es Ihnen, innerhalb von 4 Jahren (3-jährige Schulausbildung und ein praktisches Jahr/Berufspraktikum) sowohl das Abitur als auch eine vollständige Berufsausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/-in zu erwerben. Insbesondere werden Sie dazu qualifiziert, in vielen pädagogischen Arbeitsfeldern […]

4. Fachschule für Sozialwesen
Fachrichtung Sozialpädagogik (S)
.

Erzieher/innen übernehmen innerhalb unserer Gesellschaft die wichtigen Aufgaben der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, jungen Erwachsenen in verschiedenen Einrichtungen […]

5. Fachschule für Sozialwesen
Fachrichtung
Sozialpädagogik
in praxisintegrierter Ausbildung (S-PIA)

Erzieher/innen übernehmen innerhalb unserer Gesellschaft die wichtigen Aufgaben der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, jungen Erwachsenen in verschiedenen Einrichtungen […]

FACHBEREICH (ERZ)
Erziehung

Bereichskoordinatorin
Frau Breiten

breiten@sophie-scholl-bk.eu

 

Stellv. Bereichskoordinator
Herr Wrobel

wrobel@sophie-scholl-bk.eu

Prüfsteine für die Wahl eines sozialen Berufes

Ob diese Berufsrichtung das Richtige für Sie ist, können Sie nur ganz allein entscheiden. Eine Hilfe dazu geben Ihnen diese „Prüfsteine“:

Wenn Sie…

  • Interesse, Freude, Lust haben einen verantwortungsvollen Beruf zu ergreifen, in dem Sie bei Kindern und Jugendlichen die Grundlagen für weitere Bildungsprozesse legen,
  • wenn Sie sich engagieren wollen, Kindern und Jugendlichen, die unter schwierigen Lebensbedingungen aufwachsen, gleiche Bildungschancen zu ermöglichen, Interesse haben, Menschen mit Behinderungen die Integration zu erleichtern, gerne freundlich, offen und vorurteilsfrei auf Menschen aus ganz unterschiedlichen Kulturkreisen zugehen,
  • sich Sie die Entwicklung und Bildung junger Menschen interessiert
  • Spaß daran haben, im Team zu arbeiten,
  • sich auf Fremdes und Neues gut einzulassen können und dies als Bereicherung empfinden,
  • gut Kontakt und Beziehung zu anderen Menschen aufbauen und auch als Sprachvorbild agieren können,

… dann sollten Sie sich überlegen, ob Sie einen sozialen oder sozialpflegerischen Beruf erlernen möchten.

Wenn Sie merken, …

  • dass es Sie Überwindung kostet, auf andere Menschen zuzugehen, mit ihnen Kontakt aufzunehmen,
  • dass Sie ungern spontan und flexibel auf neue Situationen reagieren
  • dass es Ihnen eher schwer fällt über sich selbst, über Ihre Gefühle und ihr eigenes Verhalten anderen Menschen gegenüber nachzudenken,
  • dass es Ihnen weniger Spaß macht zu spielen und mit Kindern gemeinsam Neues zu entdecken,
  • dass Sie Schwierigkeiten in der Kommunikation mit Menschen haben
  • Sie gerne überdurchschnittlich viel Geld verdienen möchten,

… dann sollten Sie überlegen, ob nicht in einem anderen Berufszweig Ihre Talente und Möglichkeiten besser zur Geltung kommen.


BERUFSFELDER (ERZ)

STAATLICH GEPRÜFTE/R KINDERPFLEGER/IN (KI)
MIT FACHOBERSCHULREIFE

Zum Öffnen der Informationen auf das  Klicken


  • Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (HS 9) oder gleichwertigen Abschluss
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS 10)
  • Mittlerer Schulabschluss

KURSDAUER | KURSNUMMER

  • 2 Jahr | KI

Kom. Bildungsgangleiterin
Frau Hoffmann
kinderpflege@sophie-scholl-bk.eu

ERZ BILDUNGSGÄNGE
Staatlich geprüfte Kinderpflegerin (KI)

STAATLICH GEPRÜFTE/R KINDERPFLEGER/IN (KI)
MIT FACHOBERSCHULREIFE

  • Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (HS 9) oder gleichwertigen Abschluss
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS 10)
  • Mittlerer Schulabschluss

KURSDAUER | KURSNUMMER

  • 2 Jahr | KI

Kom. Bildungsgangleiterin
Frau Hoffmann
kinderpflege@sophie-scholl-bk.eu

ERZ BILDUNGSGÄNGE
Staatlich geprüfte Kinderpflegerin (KI)

STAATLIICH GEPRÜFTE/R KINDERPFLEGER/IN (KI-PIA)
PRAXISINTEGRIERTE AUSBILDUNG

Zum Öffnen der Informationen auf das  Klicken


  • Mindestens Hauptschulabschluss
  • Nachweis eines Ausbildungsvertrages einer anerkannten Kindertageseinrichtung bzw. eines anerkannten Trägers

KURSDAUER | KURSNUMMER

  • 2 Jahre | KI-PIA

Ansprechpartner
Frau Schwanewilms
schwanewilms@sophie-scholl-bk.eu

ERZ BILDUNGSGÄNGE
Staatlich geprüfte Kinderpflegerin (KI-PIA)

STAATLIICH GEPRÜFTE/R KINDERPFLEGER/IN (KI-PIA)
PRAXISINTEGRIERTE AUSBILDUNG

  • Mindestens Hauptschulabschluss
  • Nachweis eines Ausbildungsvertrages einer anerkannten Kindertageseinrichtung bzw. eines anerkannten Trägers

KURSDAUER | KURSNUMMER

  • 2 Jahre | KI-PIA

Ansprechpartner
Frau Schwanewilms
schwanewilms@sophie-scholl-bk.eu

ERZ BILDUNGSGÄNGE
Staatlich geprüfte Kinderpflegerin (KI-PIA)

ERZIEHER/ERZIEHERIN (E)
BERUFSSCHULABSCHLUSS MIT ALLGEMEINER HOCHSCHULREIFE

Zum Öffnen der Informationen auf das  Klicken


  • Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation (FOR Q)
  • Fachhochschulreife (FHR)

KURSDAUER | KURSNUMMER

  • 3 Jahre + Berufspraktikum (1 Jahr) | E

Kom. Bildungsgangleiterin
Frau Yildiz
yildiz@sophie-scholl-bk.eu

ERZ BILDUNGSGÄNGE
Erzieher/in mit Berufsabschluss und AHR (E)

ERZIEHER/ERZIEHERIN (E)
BERUFSSCHULABSCHLUSS MIT ALLGEMEINER HOCHSCHULREIFE

  • Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation (FOR Q)
  • Fachhochschulreife (FHR)

KURSDAUER | KURSNUMMER

  • 3 Jahre + Berufspraktikum (1 Jahr) | E

Kom. Bildungsgangleiterin
Frau Yildiz
yildiz@sophie-scholl-bk.eu

ERZ BILDUNGSGÄNGE
Erzieher/in mit Berufsabschluss und AHR (E)

FACHSCHULE FÜR SOZIALWESEN (S)
FACHRICHTUNG SOZIALPÄDAGOGIK

Zum Öffnen der Informationen auf das  Klicken


  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife

(Weitere Eingangsvoraussetzungen unter Informationen und im Flyer)

KURSDAUER | KURSNUMMER

  • 2 Jahre + Berufspraktikum (1 Jahr) | S

Kom. Bildungsgangleiter
Herr Lichtner
fachschule@sophie-scholl-bk.eu

ERZ BILDUNGSGÄNGE
Fachschule für Sozialwesen in der Fachrichtung Sozialpädagogik

FACHSCHULE FÜR SOZIALWESEN (S)
FACHRICHTUNG SOZIALPÄDAGOGIK

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife

(Weitere Eingangsvoraussetzungen unter Informationen und im Flyer)

KURSDAUER | KURSNUMMER

  • 2 Jahre + Berufspraktikum (1 Jahr) | S

Kom. Bildungsgangleiter
Herr Lichtner
fachschule@sophie-scholl-bk.eu

ERZ BILDUNGSGÄNGE
Fachschule für Sozialwesen in der Fachrichtung Sozialpädagogik

FACHSCHULE FÜR SOZIALWESEN (S-PIA)
FACHRICHTUNG SOZIALPÄDAGOGIK IN PRAXISINTEGRIERTER AUSBILDUNG

Zum Öffnen der Informationen auf das  Klicken


Fachoberschulreife mit zweijähriger einschlägiger Berufsausbildung wie

  • „Staatlich geprüfter Kinderpfleger/geprüfte Kinderpflegerin“
  • „Staatlich geprüfter Sozialhelfer/geprüfte Sozialhelferin“
  • „Staatlich geprüfter Heilerziehungshelfer/geprüfte Heilerziehungshelferin“

oder

  • FOS 11 und 12 mit einjährigem Praktikumsnachweis im Bereich Gesundheit und Soziales
  • Zweijährige Berufsfachschule für Gesundheits- und Sozialwesen mit Anerkennung durch Praktika
  • (Fach-)Abitur mit sechswöchigem Praktikum im Bereich der Kinder- und Jugendhilfen (mindestens 240 Stunden insgesamt)

(Weitere Eingangsvoraussetzungen im Flyer)

KURSDAUER | KURSNUMMER

  • 3 Jahre | S-PIA

Kom. Bildungsgangleiter
Herr Lichtner
fachschule@sophie-scholl-bk.eu

ERZ BILDUNGSGÄNGE
Fachschule für Sozialwesen in der Fachrichtung Sozialpädagogik

FACHSCHULE FÜR SOZIALWESEN (S-PIA)
FACHRICHTUNG SOZIALPÄDAGOGIK IN PRAXISINTEGRIERTER AUSBILDUNG

Fachoberschulreife mit zweijähriger einschlägiger Berufsausbildung wie

  • „Staatlich geprüfter Kinderpfleger/geprüfte Kinderpflegerin“
  • „Staatlich geprüfter Sozialhelfer/geprüfte Sozialhelferin“
  • „Staatlich geprüfter Heilerziehungshelfer/geprüfte Heilerziehungshelferin“

oder

  • FOS 11 und 12 mit einjährigem Praktikumsnachweis im Bereich Gesundheit und Soziales
  • Zweijährige Berufsfachschule für Gesundheits- und Sozialwesen mit Anerkennung durch Praktika
  • (Fach-)Abitur mit sechswöchigem Praktikum im Bereich der Kinder- und Jugendhilfen (mindestens 240 Stunden insgesamt)

(Weitere Eingangsvoraussetzungen im Flyer)

KURSDAUER | KURSNUMMER

  • 3 Jahre | S-PIA

Kom. Bildungsgangleiter
Herr Lichtner
fachschule@sophie-scholl-bk.eu

ERZ BILDUNGSGÄNGE
Fachschule für Sozialwesen in der Fachrichtung Sozialpädagogik


AKTUELLES FACHBEREICH ERZ

TICKET TO THE WORLD – AUSZUBILDENDE BESUCHEN INTERNATIONALE WEINMESSE

23.03.2023|Allgemein, Bäckerei Konditorei Systemgastronomie, Ernährung Gastronomie Hotellerie|

Auszubildende aus der Oberstufe der Restaurantfachleute und aus der Mittelstufe der Hotelfachleute haben die internationale Weinmesse "ProWein" besucht Die jährlich stattfindende ProWein-Messe in Düsseldorf [...]

SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER DES SOPHIE-SCHOLL BERUFSKOLLEGS BEKOMMEN BEI JEDEM ABSCHLUSS EINEN ANSCHLUSS

27.10.2022|Allgemein, Berufliche Vorbereitung Sozialassistenz|

Im Rahmen des KAoA-kompakt Programms (KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss) nehmen Schülerinnen und Schüler an der Potentialanalyse, Berufsfelderkundungen und Praxiskurse in Zusammenarbeit mit [...]

Nach oben