FACHBEREICH
ERZIEHUNG

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG (ERZ)
„Hilf mir, es selbst zu tun“ ist der Grundsatz nach Maria Montessori, nach dem wir erziehen möchten, denn Kinder sind von Geburt an neugierig und klug, bedürfen aber Menschen und einer Umgebung, mit dessen Hilfe sie ihre Potenziale entwickeln können.
So bilden sich ihre geistigen, sprachlichen und sozialen Fähigkeiten aus und sie können als Jugendliche und junge Erwachsene dazu befähigt werden, an sich zu glauben sowie ein verantwortliches und selbstständiges Leben zu führen, in dem sie durch demokratische Teilhabe unsere Gesellschaft mitgestalten.
Dies ist gleichzeitig auch das Prinzip, nach dem wir Sie als zukünftige Kinderpfleger*in und Erzieher*in hier am Sophie-Scholl-Berufskolleg für diesen wundervollen und bedeutsamen Beruf ausbilden möchten.
Prüfsteine für die Wahl eines sozialen Berufes
Ob diese Berufsrichtung das Richtige für Sie ist, können Sie nur ganz allein entscheiden. Eine Hilfe dazu geben Ihnen diese „Prüfsteine“:
„Hilf mir, es selbst zu tun“ ist der Grundsatz nach Maria Montessori, nach dem wir erziehen möchten, denn Kinder sind von Geburt an neugierig und klug, bedürfen aber Menschen und einer Umgebung, mit dessen Hilfe sie ihre Potenziale entwickeln können.
So bilden sich ihre geistigen, sprachlichen und sozialen Fähigkeiten aus und sie können als Jugendliche und junge Erwachsene dazu befähigt werden, an sich zu glauben sowie ein verantwortliches und selbstständiges Leben zu führen, in dem sie durch demokratische Teilhabe unsere Gesellschaft mitgestalten.
Dies ist gleichzeitig auch das Prinzip, nach dem wir Sie als zukünftige Kinderpfleger*in und Erzieher*in hier am Sophie-Scholl-Berufskolleg für diesen wundervollen und bedeutsamen Beruf ausbilden möchten.
1. Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in mit Fachoberschulreife (KI)

Die Aufgaben der Kinderpflegerin/des Kinderpflegers umfassen erzieherische und pflegerische Tätigkeiten, die Unterstützung des kindlichen Spiels, Versorgungsaufgaben, Bildungsprozesse von Kindern initiieren und begleiten sowie kooperative und kommunikative Aufgaben. Bei allen Tätigkeiten steht das Kind im Mittelpunkt. Der Bildungsgang dauert 2 Jahre in […]
2. Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in – praxisintegrierte Ausbildung (KI-PIA)

3. Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik (S)

Erzieher*innen übernehmen innerhalb unserer Gesellschaft die wichtigen Aufgaben der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, jungen Erwachsenen in verschiedenen Einrichtungen wie Tageseinrichtungen von 0 bis 6 Jahren, der Kinder- und Jugendhilfe (Hilfen zur Erziehung), der offenen Kinder- und Jugendarbeit, für […]
4. Erzieher/in Berufschulabschluss mit allgemeiner Hochschulreife (E)

Dieser Bildungsgang ermöglicht es Ihnen, innerhalb von 4 Jahren (3-jährige Schulausbildung und ein praktisches Jahr/Berufspraktikum) sowohl das Abitur als auch eine vollständige Berufsausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/-in zu erwerben. Insbesondere werden Sie dazu qualifiziert, in vielen […]
Prüfsteine für die Wahl eines sozialen Berufes
Ob diese Berufsrichtung das Richtige für Sie ist, können Sie nur ganz allein entscheiden. Eine Hilfe dazu geben Ihnen diese „Prüfsteine“:
Wenn Sie…
- Interesse, Freude, Lust haben einen verantwortungsvollen Beruf zu ergreifen, in dem Sie bei Kindern und Jugendlichen die Grundlagen für weitere Bildungsprozesse legen,
- wenn Sie sich engagieren wollen, Kindern und Jugendlichen, die unter schwierigen Lebensbedingungen aufwachsen, gleiche Bildungschancen zu ermöglichen, Interesse haben, Menschen mit Behinderungen die Integration zu erleichtern, gerne freundlich, offen und vorurteilsfrei auf Menschen aus ganz unterschiedlichen Kulturkreisen zugehen,
- sich Sie die Entwicklung und Bildung junger Menschen interessiert
- Spaß daran haben, im Team zu arbeiten,
- sich auf Fremdes und Neues gut einzulassen können und dies als Bereicherung empfinden,
- gut Kontakt und Beziehung zu anderen Menschen aufbauen und auch als Sprachvorbild agieren können,
… dann sollten Sie sich überlegen, ob Sie einen sozialen oder sozialpflegerischen Beruf erlernen möchten.
Wenn Sie merken, …
- dass es Sie Überwindung kostet, auf andere Menschen zuzugehen, mit ihnen Kontakt aufzunehmen,
- dass Sie ungern spontan und flexibel auf neue Situationen reagieren
- dass es Ihnen eher schwer fällt über sich selbst, über Ihre Gefühle und ihr eigenes Verhalten anderen Menschen gegenüber nachzudenken,
- dass es Ihnen weniger Spaß macht zu spielen und mit Kindern gemeinsam Neues zu entdecken,
- dass Sie Schwierigkeiten in der Kommunikation mit Menschen haben
- Sie gerne überdurchschnittlich viel Geld verdienen möchten,
… dann sollten Sie überlegen, ob nicht in einem anderen Berufszweig Ihre Talente und Möglichkeiten besser zur Geltung kommen.

BERUFSFELDER (ERZ)
STAATLICH GEPRÜFTE/R KINDERPFLEGER/IN MIT FACHOBERSCHULREIFE (KI)
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (HS 9) oder gleichwertigen Abschluss
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS 10)
- Mittlerer Schulabschluss
KURSDAUER | KURSNUMMER
- 2 Jahr | KI
„Lernen kann man stets nur von jenem, der seine Sache liebt, nicht von dem, der sie ablehnt“ (Max Brod)
TÄTIGKEITSPROFIL
Die Aufgaben der Kinderpflegerin/des Kinderpflegers umfassen erzieherische und pflegerische Tätigkeiten, die Unterstützung des kindlichen Spiels, Versorgungsaufgaben, Bildungsprozesse von Kindern initiieren und begleiten sowie kooperative und kommunikative Aufgaben. Bei allen Tätigkeiten steht das Kind im Mittelpunkt.
AUFNAHMEVORAUSSETZUNG
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Die Aufnahme in den Bildungsgang erfolgt nur dann, wenn die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Ausbildung eine Praxisstelle für die Praktika im ersten Schuljahr nachweisen können.
PERSÖNLICHE STÄRKEN & EIGENSCHAFTEN
- Freude an der Arbeit mit Kindern unterschiedlichen Alters
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- Belastbarkeit
- Lernbereitschaft, die eigene Persönlichkeit zu reflektieren und sich weiterzuentwickeln

Stock ID: schuleigenes Foto
ORGANISATORISCHE STRUKTUR
Der Bildungsgang dauert 2 Jahre in Vollzeitform. Der Fachunterricht findet an fünf Wochentagen in der Regel von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt, wöchentlich mindestens 32 Unterrichtsstunden.
UNTERRICHTSFÄCHER
Berufsbezogener Lernbereich:
- Sozialpädagogik
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich:
- z. B. Musik, Kunst, FP-KS (Fachpraxis Kinderschminken)
PRAKTIKA
Insgesamt werden in der Ausbildung 16 Wochen außerschulische Praktika in verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen durchgeführt.
FINANZIELLE AUFWENDUNGEN
- Bücherkosten im Rahmen der Lernmittelfreiheit (ca. 50,– €)
- Pauschale für Arbeits- und Übungsmaterialien: 20,– €
- Kochunterricht: ca. 5,– € für eine Kochschürze und ca. 3,50 Euro wöchentlich für die Lebensmittelkosten
ABSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
- Berufsabschluss: „Staatlich geprüfte Kinderpflegerin/staatlich geprüfter Kinderpfleger“. Der Berufsabschluss wird am Ende der Ausbildung durch eine schriftliche Prüfung mit zwei Klausuren erworben, die sich auf berufliche Handlungssituationen beziehen.
- Schulischer Abschluss: Mittlerer Schulabschluss (FOR), ggf. mit Qualifikation.
- Fachliche Qualifikation für die Kindertagespflege
WEITERE AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN
Nach der Ausbildung zur staatlich geprüften Kinderpfleger/-in sind folgende berufliche Perspektiven möglich:
- Ausbildung zum/zur Erzieher/in (Fachschule für Sozialpädagogik)
- Fachhochschulreife im Sozial- und Gesundheitswesen (2-jährige Berufsfachschule im Sozial- und Gesundheits- wesen)
- Selbstständige Tätigkeit als Tagespflegeperson entsprechend den Kriterien des Jugendamtes
Kom. Bildungsgangleiterin
Frau Hoffmann
hoffmann@sophie-scholl-bk.eu
ERZ BILDUNGSGÄNGE
Staatlich geprüfte Kinderpflegerin (KI)

Stock ID: schuleigenes Foto
STAATLICH GEPRÜFTE/R KINDERPFLEGER/IN MIT FACHOBERSCHULREIFE (KI)
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (HS 9) oder gleichwertigen Abschluss
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS 10)
- Mittlerer Schulabschluss
KURSDAUER | KURSNUMMER
- 2 Jahr | KI
„Lernen kann man stets nur von jenem, der seine Sache liebt, nicht von dem, der sie ablehnt“ (Max Brod)
TÄTIGKEITSPROFIL
Die Aufgaben der Kinderpflegerin/des Kinderpflegers umfassen erzieherische und pflegerische Tätigkeiten, die Unterstützung des kindlichen Spiels, Versorgungsaufgaben, Bildungsprozesse von Kindern initiieren und begleiten sowie kooperative und kommunikative Aufgaben. Bei allen Tätigkeiten steht das Kind im Mittelpunkt.
AUFNAHMEVORAUSSETZUNG
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Die Aufnahme in den Bildungsgang erfolgt nur dann, wenn die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Ausbildung eine Praxisstelle für die Praktika im ersten Schuljahr nachweisen können.
PERSÖNLICHE STÄRKEN & EIGENSCHAFTEN
- Freude an der Arbeit mit Kindern unterschiedlichen Alters
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- Belastbarkeit
- Lernbereitschaft, die eigene Persönlichkeit zu reflektieren und sich weiterzuentwickeln

Stock ID: schuleigenes Foto
ORGANISATORISCHE STRUKTUR
Der Bildungsgang dauert 2 Jahre in Vollzeitform. Der Fachunterricht findet an fünf Wochentagen in der Regel von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt, wöchentlich mindestens 32 Unterrichtsstunden.
UNTERRICHTSFÄCHER
Berufsbezogener Lernbereich:
- Sozialpädagogik
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich:
- z. B. Musik, Kunst, FP-KS (Fachpraxis Kinderschminken)
PRAKTIKA
Insgesamt werden in der Ausbildung 16 Wochen außerschulische Praktika in verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen durchgeführt.
FINANZIELLE AUFWENDUNGEN
- Bücherkosten im Rahmen der Lernmittelfreiheit (ca. 50,– €)
- Pauschale für Arbeits- und Übungsmaterialien: 20,– €
- Kochunterricht: ca. 5,– € für eine Kochschürze und ca. 3,50 Euro wöchentlich für die Lebensmittelkosten
ABSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
- Berufsabschluss: „Staatlich geprüfte Kinderpflegerin/staatlich geprüfter Kinderpfleger“. Der Berufsabschluss wird am Ende der Ausbildung durch eine schriftliche Prüfung mit zwei Klausuren erworben, die sich auf berufliche Handlungssituationen beziehen.
- Schulischer Abschluss: Mittlerer Schulabschluss (FOR), ggf. mit Qualifikation.
- Fachliche Qualifikation für die Kindertagespflege
WEITERE AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN
Nach der Ausbildung zur staatlich geprüften Kinderpfleger/-in sind folgende berufliche Perspektiven möglich:
- Ausbildung zum/zur Erzieher/in (Fachschule für Sozialpädagogik)
- Fachhochschulreife im Sozial- und Gesundheitswesen (2-jährige Berufsfachschule im Sozial- und Gesundheits- wesen)
- Selbstständige Tätigkeit als Tagespflegeperson entsprechend den Kriterien des Jugendamtes
Tab “INFORMATIONEN” als PDF zum DOWNLOAD und/oder zum AUSDRUCKEN
Kom. Bildungsgangleiterin
Frau Hoffmann
hoffmann@sophie-scholl-bk.eu
ERZ BILDUNGSGÄNGE
Staatlich geprüfte Kinderpflegerin (KI)
STAATLIICH GEPRÜFTE/R KINDERPFLEGER/IN – PRAXISINTEGRIERTE AUSBILDUNG (KI-PIA)
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Nachweis eines Ausbildungsvertrages einer anerkannten Kindertageseinrichtung bzw. eines anerkannten Trägers
KURSDAUER | KURSNUMMER
- 2 Jahr | KI-PIA
TÄTIGKEITSPROFIL
Die Aufgaben der Kinderpflegerin/des Kinderpflegers umfassen erzieherische und pflegerische Tätigkeiten, die Unterstützung des kindlichen Spiels, Versorgungsaufgaben, Bildungsprozesse von Kindern initiieren und begleiten sowie kooperative und kommunikative Aufgaben. Bei allen Tätigkeiten steht das Kind im Mittelpunkt.
PERSÖNLICHE STÄRKEN & EIGENSCHAFTEN
- Freude an der Arbeit mit Kindern unterschiedlichen Alters
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- Belastbarkeit
- Lernbereitschaft, die eigene Persönlichkeit zu reflektieren und sich weiterzuentwickeln
- Selbstständigkeit
Zudem richtet sich diese Ausbildungsform an Menschen mit Erfahrung in der Arbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen und/oder dem Wunsch nach einer beruflichen Neuorientierung in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld.
ORGANISATORISCHE STRUKTUR
Der Bildungsgang dauert 2 Jahre. Der schulische Unterricht findet an 2,5 Wochentagen in einem Umfang von 23 Unterrichtsstunden statt. Die übrigen Stunden lt. Bildungsplan (19,5 Std./wöchentlich) finden als begleitende Praxisphasen in der Kindertageseinrichtung statt. Die Ausbildung wird somit durch die Schule und die Praxisstelle gleichermaßen begleitet. Der Kompetenzerwerb wird durch praxisorientierte Aufgaben gefördert, welche beide Lernorte miteinander verbinden.

Stock ID: 1163919463 istock Photo
UNTERRICHTSFÄCHER
Berufsbezogener Lernbereich:
- Sozialpädagogik
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich:
- z. B. Musik, Kunst
PRÜFUNG
Die Ausbildung endet nach zwei Jahren mit einer schriftlichen Abschlussprüfung.
FINANZIELLE AUFWENDUNGEN
- Bücherkosten im Rahmen der Lernmittelfreiheit
- Pauschale für Arbeits- und Übungsmaterialien
- Bildungsgangbezogene Kosten (Fachpraxis „Nahrungszubereitung“)
AUSBILDUNGSVERGÜTUNG
Für die Dauer der Ausbildung zahlt der Träger der Ausbildung eine Ausbildungsvergütung.
AUFNAHMEVORAUSSETZUNG
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Die Aufnahme in den Bildungsgang erfolgt nur durch den Nachweis eines Arbeitsvertrages mit einem anerkannten Träger
- Unterschriebener Kooperationsvertrag durch den Träger
ANMELDUNG
Für die Anmeldung zur Ausbildung sind die folgenden Unterlagen einzureichen:
- Zeugnis (Kopie, später Original)
- Personalausweis (Kopie, später Original)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis des Arbeitsvertrages (Original und Kopie)
- Unterschriebener Kooperationsvertrag
NACH ZUSAGE DURCH DIE SCHULE
- Erweitertes Führungszeugnis gem. § 30a Bundeszentralregistergesetz
- Nachweis Masernschutzimpfung
ABSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
- Berufsabschluss: „Staatlich geprüfte Kinderpflegerin/Staatlich geprüfter Kinderpfleger“. Der Berufsabschluss wird am Ende der Ausbildung durch eine schriftliche Prüfung mit zwei Klausuren erworben, die sich auf berufliche Handlungssituationen beziehen.
- Schulischer Abschluss: Mittlerer Schulabschluss (FOR), ggf. mit Qualifikation
- Fachliche Qualifikation für die Kindertagespflege
WEITERE AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN
Nach der Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Kinderpfleger/-in sind folgende berufliche Perspektiven möglich:
- Ausbildung zum/zur Erzieher/in (Fachschule für Sozialpädagogik)
- Fachhochschulreife im Sozial- und Gesundheitswesen (2-jährige Berufsfachschule im Sozial- und Gesundheitswesen)
- Selbstständige Tätigkeit als Tagespflegeperson entsprechend den Kriterien des Jugendamtes
Bereichskoordinatorin
Frau Breiten
breiten@sophie-scholl-bk.eu
FACHBEREICH
Erziehung (ERZ)

Stock ID: 171777529 istock Photo
STAATLIICH GEPRÜFTE/R KINDERPFLEGER/IN – PRAXISINTEGRIERTE AUSBILDUNG (KI-PIA)
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Nachweis eines Ausbildungsvertrages einer anerkannten Kindertageseinrichtung bzw. eines anerkannten Trägers
KURSDAUER | KURSNUMMER
- 2 Jahr | KI-PIA
TÄTIGKEITSPROFIL
Die Aufgaben der Kinderpflegerin/des Kinderpflegers umfassen erzieherische und pflegerische Tätigkeiten, die Unterstützung des kindlichen Spiels, Versorgungsaufgaben, Bildungsprozesse von Kindern initiieren und begleiten sowie kooperative und kommunikative Aufgaben. Bei allen Tätigkeiten steht das Kind im Mittelpunkt.
PERSÖNLICHE STÄRKEN & EIGENSCHAFTEN
- Freude an der Arbeit mit Kindern unterschiedlichen Alters
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- Belastbarkeit
- Lernbereitschaft, die eigene Persönlichkeit zu reflektieren und sich weiterzuentwickeln
- Selbstständigkeit
Zudem richtet sich diese Ausbildungsform an Menschen mit Erfahrung in der Arbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen und/oder dem Wunsch nach einer beruflichen Neuorientierung in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld.
ORGANISATORISCHE STRUKTUR
Der Bildungsgang dauert 2 Jahre. Der schulische Unterricht findet an 2,5 Wochentagen in einem Umfang von 23 Unterrichtsstunden statt. Die übrigen Stunden lt. Bildungsplan (19,5 Std./wöchentlich) finden als begleitende Praxisphasen in der Kindertageseinrichtung statt. Die Ausbildung wird somit durch die Schule und die Praxisstelle gleichermaßen begleitet. Der Kompetenzerwerb wird durch praxisorientierte Aufgaben gefördert, welche beide Lernorte miteinander verbinden.

Stock ID: 1163919463 istock Photo
UNTERRICHTSFÄCHER
Berufsbezogener Lernbereich:
- Sozialpädagogik
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich:
- z. B. Musik, Kunst
PRÜFUNG
Die Ausbildung endet nach zwei Jahren mit einer schriftlichen Abschlussprüfung.
FINANZIELLE AUFWENDUNGEN
- Bücherkosten im Rahmen der Lernmittelfreiheit
- Pauschale für Arbeits- und Übungsmaterialien
- Bildungsgangbezogene Kosten (Fachpraxis „Nahrungszubereitung“)
AUSBILDUNGSVERGÜTUNG
Für die Dauer der Ausbildung zahlt der Träger der Ausbildung eine Ausbildungsvergütung.
AUFNAHMEVORAUSSETZUNG
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Die Aufnahme in den Bildungsgang erfolgt nur durch den Nachweis eines Arbeitsvertrages mit einem anerkannten Träger
- Unterschriebener Kooperationsvertrag durch den Träger
ANMELDUNG
Für die Anmeldung zur Ausbildung sind die folgenden Unterlagen einzureichen:
- Zeugnis (Kopie, später Original)
- Personalausweis (Kopie, später Original)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis des Arbeitsvertrages (Original und Kopie)
- Unterschriebener Kooperationsvertrag
NACH ZUSAGE DURCH DIE SCHULE
- Erweitertes Führungszeugnis gem. § 30a Bundeszentralregistergesetz
- Nachweis Masernschutzimpfung
ABSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
- Berufsabschluss: „Staatlich geprüfte Kinderpflegerin/Staatlich geprüfter Kinderpfleger“. Der Berufsabschluss wird am Ende der Ausbildung durch eine schriftliche Prüfung mit zwei Klausuren erworben, die sich auf berufliche Handlungssituationen beziehen.
- Schulischer Abschluss: Mittlerer Schulabschluss (FOR), ggf. mit Qualifikation
- Fachliche Qualifikation für die Kindertagespflege
WEITERE AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN
Nach der Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Kinderpfleger/-in sind folgende berufliche Perspektiven möglich:
- Ausbildung zum/zur Erzieher/in (Fachschule für Sozialpädagogik)
- Fachhochschulreife im Sozial- und Gesundheitswesen (2-jährige Berufsfachschule im Sozial- und Gesundheitswesen)
- Selbstständige Tätigkeit als Tagespflegeperson entsprechend den Kriterien des Jugendamtes
Tab “INFORMATIONEN” als PDF zum DOWNLOAD und/oder zum AUSDRUCKEN
Bereichskoordinatorin
Frau Breiten
breiten@sophie-scholl-bk.eu
FACHBEREICH
Erziehung (ERZ)
FACHSCHULE FÜR SOZIALWESEN FACHRICHTUNG SOZIALPÄDAGOGIK (S)
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
(Weitere Eingangsvoraussetzungen unter Informationen und im Flyer)
KURSDAUER | KURSNUMMER
- 2 Jahre + Berufspraktikum (1 Jahr) | S
IHR ZIEL
STAATLICH ANERKANNTE ERZIEHERIN / STAATLICH ANERKANNTER ERZIEHER
Erzieher*innen übernehmen innerhalb unserer Gesellschaft die wichtigen Aufgaben der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, jungen Erwachsenen in verschiedenen Einrichtungen
- wie Tageseinrichtungen von 0 bis 6 Jahren
- Offenen Ganztagen
- der Kinder- und Jugendhilfe (Hilfen zur Erziehung)
- der offenen Kinder- und Jugendarbeit
- für besonderen Förderbedarf
FACHSCHULAUSBILDUNG
- Berufsabschluss zur/zum „staatlich anerkannten Erzieher/Erzieherin“ und
- Fachhochschulreife (Mit der Fachhochschulreife erlangen Sie die Zugangsberechtigung zur Fachhochschule und zur Gesamthochschule.)
- Dauer: Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Davon werden die ersten zwei in der Schule absolviert und das dritte Jahr umfasst das Anerkennungsjahr. Der Berufsabschluss und die Fachhochschulreife werden erst mit dem erfolgreichen Abschluss des Anerkennungsjahres erworben.
- Der Berufsabschluss ist nach dem deutschen und europäischen Qualifikationsrahmen (DQR/EQR) der Qualitätsstufe 6 zugeordnet. Dies entspricht z.B. dem Bachelorabschluss.
SCHULPROFILSCHWERPUNKTE
Bei uns gibt es die Möglichkeit Europaerfahrungen zu sammeln. Dies bereitet optimal auf einen europäischen Arbeitsmarkt vor.
- Individuell geplante Praktika im europäischen Ausland
- Berufliche Qualifizierung mit europäischem Schwerpunkt (Europass)
- Basisqualifizierung Europa
- Europäische Lehrmodule und Projekte

Stock ID: schuleigenes Foto
GESUNDHEITSMANAGEMENT
- Auszeichnung als Gute Gesunde Schule NRW
- Lernmodule zur gesunden Lebensführung
- Gesundheitsprojekte zu aktuellen Themen
- Kooperationen mit BZgA, Universität, Krankenkassen, Landessportbund NRW usw.
UNSER AUSBILDUNGSPFAD
- Außerschulische Bildungsangebote (Stadtbibliothek Duisburg, Explorado Duisburg, Archäologischer Park Xanten usw.)
- Lernen aus Praxiserfahrung durch zusätzliche Angebote mit Kooperationspartnern (KiTa, OGS, KIBITZ-Jugendzentrum)
- Besondere Vertiefung im Bereich Bewegungserziehung (Zertifikat „Bewegungserziehung in Kindergarten- und Vorschulalter des Landessportbundes NRW“, Erste-Hilfe am Kind, usw.)
- Theorie und Praxisverzahnung in allen Fächern und in den Blockpraktika
EINGANGSVORAUSSETZUNGEN
Fachoberschulreife mit zweijähriger einschlägiger Berufsausbildung wie
- „Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in“
- „Staatlich geprüfte/r Sozialhelfer/in“
- „Staatlich geprüfte/r Heilerziehungshelfer/in“ oder
- FOS 11 und 12 mit einjährigem Praktikumsnachweis im Bereich Gesundheit und Soziales
- Zweijährige Berufsfachschule für Gesundheits- und Sozialwesen mit Anerkennung durch Praktika
- (Fach-)Abitur mit sechswöchigem Praktikum im Bereich der Kinder- und Jugendhilfen (mindestens 240 Stunden insgesamt)
- Einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 5 Jahren und Nachweis der persönlichen Eignung (Einzelfallregelung)
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung (Beantragung erst nach Aufnahme in den Bildungsgang)
ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATION:
- Akzeptanz eines jeden Einzelnen mit seinen besonderen Bedürfnissen
- Freude am Umgang mit Menschen
- Toleranz gegenüber Andersartigen
- Geduld und Belastbarkeit in Konfliktsituationen
- Beobachtungsfähigkeit
- Fähigkeiten zur Analyse und Planung
BERUFSORIENTIERTE INHALTE
In der Erzieher*innenausbildung wird neben den Fächern Deutsch, Englisch, Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften in Lernfeldern unterrichtet – in enger Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Die Lernfelder orientieren sich an beruflichen Aufgaben:
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogischen arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten und Übergänge unterstützen
- Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Die zweite Bezugsebene für die Gestaltung des Qualifikationsprofils bilden die Kompetenzkategorien des Deutschen Qualifikationsrahmens:
- Sozialkompetenz
- Selbstständigkeit
- Wissen
- Fertigkeiten
Kom. Bildungsgangleiter
Herr Lichtner
fachschule@sophie-scholl-bk.eu
ERZ BILDUNGSGÄNGE
Fachschule für Sozialwesen in der Fachrichtung Sozialpädagogik

Stock ID: schuleigenes Foto
FACHSCHULE FÜR SOZIALWESEN FACHRICHTUNG SOZIALPÄDAGOGIK (S)
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
(Weitere Eingangsvoraussetzungen unter Informationen und im Flyer)
KURSDAUER | KURSNUMMER
- 2 Jahre + Berufspraktikum (1 Jahr) | S
IHR ZIEL
STAATLICH ANERKANNTE ERZIEHERIN / STAATLICH ANERKANNTER ERZIEHER
Erzieher*innen übernehmen innerhalb unserer Gesellschaft die wichtigen Aufgaben der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, jungen Erwachsenen in verschiedenen Einrichtungen
- wie Tageseinrichtungen von 0 bis 6 Jahren
- Offenen Ganztagen
- der Kinder- und Jugendhilfe (Hilfen zur Erziehung)
- der offenen Kinder- und Jugendarbeit
- für besonderen Förderbedarf
FACHSCHULAUSBILDUNG
- Berufsabschluss zur/zum „staatlich anerkannten Erzieher/Erzieherin“ und
- Fachhochschulreife (Mit der Fachhochschulreife erlangen Sie die Zugangsberechtigung zur Fachhochschule und zur Gesamthochschule.)
- Dauer: Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Davon werden die ersten zwei in der Schule absolviert und das dritte Jahr umfasst das Anerkennungsjahr. Der Berufsabschluss und die Fachhochschulreife werden erst mit dem erfolgreichen Abschluss des Anerkennungsjahres erworben.
- Der Berufsabschluss ist nach dem deutschen und europäischen Qualifikationsrahmen (DQR/EQR) der Qualitätsstufe 6 zugeordnet. Dies entspricht z.B. dem Bachelorabschluss.
SCHULPROFILSCHWERPUNKTE
Bei uns gibt es die Möglichkeit Europaerfahrungen zu sammeln. Dies bereitet optimal auf einen europäischen Arbeitsmarkt vor.
- Individuell geplante Praktika im europäischen Ausland
- Berufliche Qualifizierung mit europäischem Schwerpunkt (Europass)
- Basisqualifizierung Europa
- Europäische Lehrmodule und Projekte

Stock ID: schuleigenes Foto
GESUNDHEITSMANAGEMENT
- Auszeichnung als Gute Gesunde Schule NRW
- Lernmodule zur gesunden Lebensführung
- Gesundheitsprojekte zu aktuellen Themen
- Kooperationen mit BZgA, Universität, Krankenkassen, Landessportbund NRW usw.
UNSER AUSBILDUNGSPFAD
- Außerschulische Bildungsangebote (Stadtbibliothek Duisburg, Explorado Duisburg, Archäologischer Park Xanten usw.)
- Lernen aus Praxiserfahrung durch zusätzliche Angebote mit Kooperationspartnern (KiTa, OGS, KIBITZ-Jugendzentrum)
- Besondere Vertiefung im Bereich Bewegungserziehung (Zertifikat „Bewegungserziehung in Kindergarten- und Vorschulalter des Landessportbundes NRW“, Erste-Hilfe am Kind, usw.)
- Theorie und Praxisverzahnung in allen Fächern und in den Blockpraktika
EINGANGSVORAUSSETZUNGEN
Fachoberschulreife mit zweijähriger einschlägiger Berufsausbildung wie
- „Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in“
- „Staatlich geprüfte/r Sozialhelfer/in“
- „Staatlich geprüfte/r Heilerziehungshelfer/in“ oder
- FOS 11 und 12 mit einjährigem Praktikumsnachweis im Bereich Gesundheit und Soziales
- Zweijährige Berufsfachschule für Gesundheits- und Sozialwesen mit Anerkennung durch Praktika
- (Fach-)Abitur mit sechswöchigem Praktikum im Bereich der Kinder- und Jugendhilfen (mindestens 240 Stunden insgesamt)
- Einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 5 Jahren und Nachweis der persönlichen Eignung (Einzelfallregelung)
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung (Beantragung erst nach Aufnahme in den Bildungsgang)
ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATION:
- Akzeptanz eines jeden Einzelnen mit seinen besonderen Bedürfnissen
- Freude am Umgang mit Menschen
- Toleranz gegenüber Andersartigen
- Geduld und Belastbarkeit in Konfliktsituationen
- Beobachtungsfähigkeit
- Fähigkeiten zur Analyse und Planung
BERUFSORIENTIERTE INHALTE
In der Erzieher*innenausbildung wird neben den Fächern Deutsch, Englisch, Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften in Lernfeldern unterrichtet – in enger Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Die Lernfelder orientieren sich an beruflichen Aufgaben:
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogischen arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten und Übergänge unterstützen
- Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Die zweite Bezugsebene für die Gestaltung des Qualifikationsprofils bilden die Kompetenzkategorien des Deutschen Qualifikationsrahmens:
- Sozialkompetenz
- Selbstständigkeit
- Wissen
- Fertigkeiten
Tab “INFORMATIONEN” als PDF zum DOWNLOAD und/oder zum AUSDRUCKEN
Kom. Bildungsgangleiter
Herr Lichtner
fachschule@sophie-scholl-bk.eu
ERZ BILDUNGSGÄNGE
Fachschule für Sozialwesen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
ERZIEHER/IN BERUFSSCHULABSCHLUSS MIT ALLGEMEINER HOCHSCHULREIFE (E)
- Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation (FOR Q)
- Fachhochschulreife (FHR)
KURSDAUER | KURSNUMMER
- 3 Jahre + Berufspraktikum (1 Jahr) | E
DIE DOPPELQUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG
BERUFSABSCHLUSS: „STAATL. ANERK. ERZIEHERIN/ERZIEHER“ UND ERWERB DES ABITURS (ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE)
Dieser Bildungsgang ermöglicht es Ihnen, innerhalb von 4 Jahren (3-jährige Schulausbildung und ein praktisches Jahr/Berufspraktikum) sowohl das Abitur als auch eine vollständige Berufsausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/-in zu erwerben.
Insbesondere werden Sie dazu qualifiziert,
- in vielen pädagogischen Arbeitsfeldern europaweit zu arbeiten. Sie erhalten einen hochwertigen Ausbildungs- abschluss, der nach dem deutschen und europäischen Qualifikationsrahmen (DQR und EQR) der Qualitätsstufe 6 zugeordnet wird
- ein breites Wissens- und Methodenspektrum im erzieherischen bzw. sozialpädagogischen Tätigkeitsfeld anwenden zu können
- mit dem Erwerb des Abiturs, jeden Studiengang an einer Universität aufnehmen zu können (ohne Beschränkung auf ein bestimmtes Studienfach)
- an einer Fachhochschule ein Fachhochschulstudium aufzunehmen
Zusätzlich wachsen Ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen. Sie lernen
- in Teams zu arbeiten
- selbstständig eigene Ziele zu verfolgen
- Lern- und Arbeitsprozesse zu reflektieren und zu gestalten
SCHULISCHE AUSBILDUNG
- Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) nach 3 Jahren
- Erwerb des Berufsabschlusses „Staatlich anerkannte Erzieherin/anerkannter Erzieher“ nach einem weiteren berufspraktischen Jahr (insgesamt 4 Jahre)
- Leistungskurse Erziehungswissenschaft und wahlweise Deutsch oder Biologie
- Grundkurse: Mathematik, Deutsch, Englisch und ggf. Französisch (2. Fremdsprache), Gesellschaftslehre, Religion, Didaktik/Methodik, Kunst, Sport, Musik, Ernährungslehre
- Unterricht ca. 36 Stunden wöchentlich
- Praxisorientierung in vielen Fächern
- Theoretisches Wissen und erworbene Fertigkeiten müssen in der Praxis angewandt werden

Stock ID: schuleigenes Foto
SCHULPROFILSCHWERPUNKTE
EUROPÄISCHE BIILDUNG
- Individuell geplante Praktika im europäischen Ausland möglich zur Vorbereitung auf den europäischen Arbeitsmarkt
- Basisqualifizierung Europa
- Europäische Lernmodule und Projekte
- Berufliche Qualifizierung mit europäischem Schwerpunkt (Europass)
GESUNDHEITSMANAGEMENT
- Auszeichnung als Gute Gesunde Schule NRW
- Lernmodule zur gesunden Lebensführung
- Gesundheitsprojekte zu aktuellen Themen
- Kooperationen mit BZgA, Universitäten, Krankenkassen, Landessportbund NRW usw.
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Das muss sein:
- Mittlerer Bildungsabschluss mit Qualifikationsvermerk oder Fachhochschulreife
- Gymnasiasten nach Klasse 9 (bei Versetzung in Klasse 10 der gymnasialen Oberstufe)
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung (Beantragung erst nach Aufnahme in den Bildungsgang)
- Die Aufnahme in den Bildungsgang erfolgt nur dann, wenn zu Beginn des Schuljahres eine Praxisstelle für die Praktika im ersten Schuljahr nachgewiesen werden kann
Persönliche Stärken und Eigenschaften:
- Gute Leistungen und Interesse am Fach Biologie bzw. Deutsch
- Die Fähigkeit zur pädagogischen Arbeit mit Menschen unterschiedlichen Alters
- Das Interesse an der Begegnung mit Kindern/Jugendlichen unterschiedlicher familiärer und kultureller Herkunft
- Geschick im Organisieren und Planen
- Kontaktfähigkeit und Einfühlungsvermögen
- Aufgeschlossenheit für Neues
BERUFSSPEZIFISCHE ANTEILE
- Erwerb von Grundlagen im Fach „Sozialpädagogik“
- Planung und Organisation von zielgruppenorientierten pädagogischen Angeboten
- Erwerb von Zusatzqualifikationen
- Durchführung von Praktika in den Arbeitsfeldern Kindertageseinrichtung, Betreuung von Kindern unter drei Jahren, offene Kinder- und Jugendarbeit sowie Heimerziehung
- Theorie-Praxis-Verzahnung in allen Fächern und in den Blockpraktika
PRÜFUNGSANFORDERUNGEN
- Schriftliche Prüfungen in den Leistungskursen Biologie oder Deutsch und Erziehungswissenschaft sowie in einem gewählten schriftlichen Abiturfach
- Mündliche Prüfung im 4. Abiturfach
- Berufsabschlussprüfung
- Interaktives Mitmachtheater
- Natur-Medien-Projekt
Kom. Bildungsgangleiterin
Frau Yildiz
yildiz@sophie-scholl-bk.eu
ERZ BILDUNGSGÄNGE
Erzieher/in mit Berufsabschluss und AHR (E)

Stock ID: schuleigenes Foto
ERZIEHER/IN BERUFSSCHULABSCHLUSS MIT ALLGEMEINER HOCHSCHULREIFE (E)
- Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation (FOR Q)
- Fachhochschulreife (FHR)
KURSDAUER | KURSNUMMER
- 3 Jahre + Berufspraktikum (1 Jahr) | E
DIE DOPPELQUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG
BERUFSABSCHLUSS: „STAATL. ANERK. ERZIEHERIN/ERZIEHER“ UND ERWERB DES ABITURS (ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE)
Dieser Bildungsgang ermöglicht es Ihnen, innerhalb von 4 Jahren (3-jährige Schulausbildung und ein praktisches Jahr/Berufspraktikum) sowohl das Abitur als auch eine vollständige Berufsausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/-in zu erwerben.
Insbesondere werden Sie dazu qualifiziert,
- in vielen pädagogischen Arbeitsfeldern europaweit zu arbeiten. Sie erhalten einen hochwertigen Ausbildungs- abschluss, der nach dem deutschen und europäischen Qualifikationsrahmen (DQR und EQR) der Qualitätsstufe 6 zugeordnet wird
- ein breites Wissens- und Methodenspektrum im erzieherischen bzw. sozialpädagogischen Tätigkeitsfeld anwenden zu können
- mit dem Erwerb des Abiturs, jeden Studiengang an einer Universität aufnehmen zu können (ohne Beschränkung auf ein bestimmtes Studienfach)
- an einer Fachhochschule ein Fachhochschulstudium aufzunehmen
Zusätzlich wachsen Ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen. Sie lernen
- in Teams zu arbeiten
- selbstständig eigene Ziele zu verfolgen
- Lern- und Arbeitsprozesse zu reflektieren und zu gestalten
SCHULISCHE AUSBILDUNG
- Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) nach 3 Jahren
- Erwerb des Berufsabschlusses „Staatlich anerkannte Erzieherin/anerkannter Erzieher“ nach einem weiteren berufspraktischen Jahr (insgesamt 4 Jahre)
- Leistungskurse Erziehungswissenschaft und wahlweise Deutsch oder Biologie
- Grundkurse: Mathematik, Deutsch, Englisch und ggf. Französisch (2. Fremdsprache), Gesellschaftslehre, Religion, Didaktik/Methodik, Kunst, Sport, Musik, Ernährungslehre
- Unterricht ca. 36 Stunden wöchentlich
- Praxisorientierung in vielen Fächern
- Theoretisches Wissen und erworbene Fertigkeiten müssen in der Praxis angewandt werden

Stock ID: schuleigenes Foto
SCHULPROFILSCHWERPUNKTE
EUROPÄISCHE BIILDUNG
- Individuell geplante Praktika im europäischen Ausland möglich zur Vorbereitung auf den europäischen Arbeitsmarkt
- Basisqualifizierung Europa
- Europäische Lernmodule und Projekte
- Berufliche Qualifizierung mit europäischem Schwerpunkt (Europass)
GESUNDHEITSMANAGEMENT
- Auszeichnung als Gute Gesunde Schule NRW
- Lernmodule zur gesunden Lebensführung
- Gesundheitsprojekte zu aktuellen Themen
- Kooperationen mit BZgA, Universitäten, Krankenkassen, Landessportbund NRW usw.
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Das muss sein:
- Mittlerer Bildungsabschluss mit Qualifikationsvermerk oder Fachhochschulreife
- Gymnasiasten nach Klasse 9 (bei Versetzung in Klasse 10 der gymnasialen Oberstufe)
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung (Beantragung erst nach Aufnahme in den Bildungsgang)
- Die Aufnahme in den Bildungsgang erfolgt nur dann, wenn zu Beginn des Schuljahres eine Praxisstelle für die Praktika im ersten Schuljahr nachgewiesen werden kann
Persönliche Stärken und Eigenschaften:
- Gute Leistungen und Interesse am Fach Biologie bzw. Deutsch
- Die Fähigkeit zur pädagogischen Arbeit mit Menschen unterschiedlichen Alters
- Das Interesse an der Begegnung mit Kindern/Jugendlichen unterschiedlicher familiärer und kultureller Herkunft
- Geschick im Organisieren und Planen
- Kontaktfähigkeit und Einfühlungsvermögen
- Aufgeschlossenheit für Neues
BERUFSSPEZIFISCHE ANTEILE
- Erwerb von Grundlagen im Fach „Sozialpädagogik“
- Planung und Organisation von zielgruppenorientierten pädagogischen Angeboten
- Erwerb von Zusatzqualifikationen
- Durchführung von Praktika in den Arbeitsfeldern Kindertageseinrichtung, Betreuung von Kindern unter drei Jahren, offene Kinder- und Jugendarbeit sowie Heimerziehung
- Theorie-Praxis-Verzahnung in allen Fächern und in den Blockpraktika
PRÜFUNGSANFORDERUNGEN
- Schriftliche Prüfungen in den Leistungskursen Biologie oder Deutsch und Erziehungswissenschaft sowie in einem gewählten schriftlichen Abiturfach
- Mündliche Prüfung im 4. Abiturfach
- Berufsabschlussprüfung
- Interaktives Mitmachtheater
- Natur-Medien-Projekt
Tab “INFORMATIONEN” als PDF zum DOWNLOAD und/oder zum AUSDRUCKEN
Kom. Bildungsgangleiterin
Frau Yildiz
yildiz@sophie-scholl-bk.eu
ERZ BILDUNGSGÄNGE
Erzieher/in mit Berufsabschluss und AHR (E)

AKTUELLES FACHBEREICH ERZ
STIMMEN AUS BERLIN 3/2019 – DAS PROTOKOLL EINER STUDIENFAHRT
Das Protokoll einer Studienfahrt „Ich kam der deutschen Geschichte näher, indem wir die Synagoge und das ehemalige Stasi-Gefängnis besucht haben.“ ~Pinar [...]
AUSFLUG IN DEN APX!
Am dritten Schultag des neuen Schuljahres ging es los: in den APX Wofür steht die Abkürzung eigentlich und weshalb gehen wir [...]
KINDERBUCHAUTOREN VOM MARXLOHER KOLLEG
Angehende Erzieherinnen und Erzieher des Sophie-Scholl-Berufskollegs haben Kinderbücher-Konzepte entwickelt, die man fühlen und erleben kann Der kleine Pinguin Paul, durch dessen [...]
LÖWENSPIELE IM ZOO: SCHÜLER ERHÜPFEN EIN GNU
Zu den diesjährigen Löwenspielen im Duisburger Zoo werden sich wieder vier Grundschulklassen spielerisch mit dem König der Tiere auseinandersetzen Vorbereitet wurden [...]