GESUNDHEIT – SOZIALES

ALLGEMEINER BESCHREIBUNGSTEXT
Die Schülerinnen und Schüler erwerben in den vollzeitschulischen Bildungsgängen im Fachbereich Gesundheit und Soziales berufliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie einen höheren Schulabschluss.
Sie setzen sich im Unterricht mit beruflichen Handlungszusammenhängen auseinander, mithilfe von Praktika werden die theoretischen Kenntnisse vertieft und ergänzt. Somit wird die Berufswahlentscheidung abgesichert und die Aufnahme einer Ausbildung bzw. eines Studiums im Fachbereich vorbereitet.
Die Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit sind eine notwendige Basis für die Arbeit in sozialpädagogischen und pflegerischen Berufen und somit eine wichtige Voraussetzung für die Aufnahme in den Bildungsgängen. Diese Fähigkeiten und Fertigkeiten werden im Unterricht kontinuierlich geübt und weiterentwickelt.

BERUFSFELDER GESUNDHEIT, SOZIALES
EINGANGSVORAUSSETZUNG
Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS 10)
DAUER
1 Jahr
KURSNUMMER
BFB
Kontakt / Ansprechpartner
Herr Kober
kober@sophie-scholl-bk.eu
EINGANGSVORAUSSETZUNG
Mittlerer Schulabschluss (FOR)
DAUER
2 Jahre
KURSNUMMER
BS
Kontakt / Ansprechpartner
Herr Luse
luse@sophie-scholl-bk.eu
EINGANGSVORAUSSETZUNG
Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (HS 9) oder gleichwertigen Abschluss
Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS 10)
DAUER
2 Jahre
KURSNUMMER
SO
Kontakt / Ansprechpartner
Frau Yildirim
yildirim@sophie-scholl-bk.eu

TEAM – GESUNDHEIT, SOZIALES
Fachbereich (GES)
- Gesundheit
- Soziales

Bereichskoordinatorin
Frau Peikenkamp

Stellv. Bereichskoordinator
Herr Ahmari
GES Bildungsgänge
- Einjährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen (B)
.

Kom. Bildungsgangleiter
Herr Kober
GES Bildungsgänge
- Zweijährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen mit Fachhochschulreife
.

Bildungsgangleiter
Herr Luse
GES Bildungsgänge
- Staatlich geprüfter Sozialassistent mit Berufsabschluss
.

Kom. Bildungsgangleiterin
Frau Yildirim

AKTUELLES – GESUNDHEIT / SOZIALES
KULTURSENSIBLE PFLEGE MACHT SCHULE
Im Juli besuchten Schülerinnen des Sophie-Scholl-Berufskollegs in Duisburg-Marxloh die kultursensible Pflegeeinrichtung Haus Andreas in Köln. Wie das Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen gelingen kann, wird in Gesellschaft, Medien und Politik viel diskutiert. Im Haus Andreas ist es seit vielen Jahren selbstverständlicher Alltag, leben und arbeiten in der Pflegeeinrichtung des [...]