FACHBEREICH
GESUNDHEIT – SOZIALES

AKTUELLES FÜR DIESEN FACHBEREICH

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG (GES)
Die Schülerinnen und Schüler erwerben in den drei vollzeitschulischen Bildungsgängen im Fachbereich Gesundheit und Soziales berufliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie einen höheren Schulabschluss:
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Unterricht mit beruflichen Handlungszusammenhängen auseinander, mithilfe von Praktika werden die theoretischen Kenntnisse vertieft und ergänzt. Somit wird die Berufswahlentscheidung abgesichert und die Aufnahme einer Ausbildung bzw. eines Studiums im Fachbereich vorbereitet.
Die Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit sind eine notwendige Basis für die Arbeit in sozialpädagogischen und pflegerischen Berufen und somit eine wichtige Voraussetzung für die Aufnahme in den Bildungsgängen. Diese Fähigkeiten und Fertigkeiten werden im Unterricht kontinuierlich geübt und weiterentwickelt.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben in den drei vollzeitschulischen Bildungsgängen im Fachbereich Gesundheit und Soziales berufliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie einen höheren Schulabschluss:
1. Einjährige Berufsfachschule für Sozial – und Gesundheitswesen (BFB)

Die einjährige Berufsfachschule für Sozial – und Gesundheitswesen (BFB) bietet die Möglichkeit, den mittleren Schulabschluss (FOR) bei entsprechenden Leistungen auch mit Qualifikation (FOR-Q) zu erreichen und vermittelt gleichzeitig berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich ,,Gesundheit“ […]
2. Zweijährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen mit Fachhochschulreife (BS)

Die zweijährige Berufsfachschule im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen mit dem Abschluss der Fachhochschulreife befähigt Sie zur Aufnahme eines Studiums an einer Gesamt- oder Fachhochschule im Bereich des Sozial- oder Gesundheitswesens. Durch den Erwerb beruflicher Kenntnisse qualifizieren Sie sich […]
3. Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in mit Berufsausbildung (SO)

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Unterricht mit beruflichen Handlungszusammenhängen auseinander, mithilfe von Praktika werden die theoretischen Kenntnisse vertieft und ergänzt. Somit wird die Berufswahlentscheidung abgesichert und die Aufnahme einer Ausbildung bzw. eines Studiums im Fachbereich vorbereitet.
Die Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit sind eine notwendige Basis für die Arbeit in sozialpädagogischen und pflegerischen Berufen und somit eine wichtige Voraussetzung für die Aufnahme in den Bildungsgängen. Diese Fähigkeiten und Fertigkeiten werden im Unterricht kontinuierlich geübt und weiterentwickelt.

BERUFSFELDER (GES)
EINJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE FÜR SOZIAL- UND GESUNDHEITSWESEN (BFB)
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10
KURSDAUER | KURSNUMMER
- 1 Jahr | BFB
NEU!!! Zum Schuljahr 2022/23 kann im Bildungsgang zwischen 3 Schwerpunkten ausgewählt werden!!!
1. Gesundheit-Soziales / Wellness:
Für Interessent*innen, die später in der Pflege, mit Kindern / Jugendlichen und z.B. in der Kosmetik arbeiten wollen oder ein Fachabitur im Bereich Gesundheit/Pflege und Erziehung (BS) bzw. eine unserer beiden Kosmetikausbildungen (KA / KC) anstreben.
2. Bäckerei / Konditorei / Gastronomie:
Für Interessent*innen, die später z.B. eine Ausbildung in einer Bäckerei, einer Küche, einem Restaurant oder einem Hotel und im dualen System unserer Schule anstreben.
3. Sport / Gesundheitsförderung:
Für Interessent*innen, die später z.B. als Trainer*in, im Fitnessstudio sowie in der Physiotherapie arbeiten wollen und / oder ein Abitur / Fachabitur im Bereich Sport (GY / FZ) an unserem Berufskolleg anstreben.
Die Fächer werden als Zusatzangebot im Differenzierungsbereich unterrichtet und das dreiwöchige Pflichtpraktikum findet im Bereich des Schwerpunkts statt.
Bitte EINEN Schwerpunkt bei der Bewerbung auswählen! Wir versuchen, je nach Anzahl der Bewerbungen, den Wunsch zu berücksichtigen.
BILDUNGSGANGBESCHREIBUNG
Die einjährige Berufsfachschule für Sozial – und Gesundheitswesen (BFB) bietet die Möglichkeit, den mittleren Schulabschluss (FOR) bei entsprechenden Leistungen auch mit Qualifikation (FOR-Q) zu erreichen und vermittelt gleichzeitig berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich ,,Gesundheit“. Durch ein integriertes Praktikum im Gesundheitsbereich können die Schüler/innen ihre erworbenen Kenntnisse umsetzen, Fertigkeiten einüben und sich mit der Berufswelt vertraut machen.
Mögliche Praxiseinrichtungen sind: Krankenhäuser, Altenheime, Apotheken, Ärzte, Physiotherapeuten, Krankenkassen, Optiker etc.

Stock ID: schuleigenes Foto
INTERESSE / FÄHIGKEITEN
- Interesse an einem Beruf im Gesundheitswesen
- Kontaktfreudigkeit
- Teamfähigkeit
- Pünktlichkeit/Zuverlässigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Durchhaltevermögen
EINGANGSVORAUSSETZUNGEN
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- Stabile Gesundheit
- Physische und psychische Belastbarkeit
- Erfahrungen/Praktikum im Gesundheitswesen erwünscht
UNTERRICHTSINHALTE
Berufsbezogener Lernbereich:
- Erziehung und Soziales
- Pflege und Gesundheit
- Personal- und Arbeitsorganisation
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschaftslehre
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch
- Politik
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
Fachpraktischer Unterricht:
- Pflege hilfsbedürftiger Menschen
- Körperpflege
- Ernährung/Hauswirtschaft
PRAKTIKA
In der einjährigen Berufsfachschule wird ein Praktikum mit einer Dauer von drei Wochen durchgeführt. Dieses Praktikum wird im Gesundheitsbereich absolviert, durch Fachlehrer/innen begleitet und ist für einen erfolgreichen Schulabschluss obligatorisch.
AUSBILDUNGSDAUER
Die Dauer des Bildungsganges beträgt ein Vollzeitschuljahr. Ein vorzeitiges Verlassen ist nur mit einem Abgangszeugnis möglich.
KOSTEN FÜR DEN BILDUNGSGANG
- Bücherkosten im Rahmen der Lernmittelfreiheit
- Pauschale für Sach- und Arbeitsmittel: 20,– €
- Arbeitskleidung für die Fachpraxis
ABSCHLUSS
Mittlerer Schulabschluss (FOR), bei entsprechenden Leistungen auch mit Qualifikation (FOR-Q) und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
ANSCHLIESSENDE QUALIFIZIERUNGS- MÖGLICHKEITEN
- Zweijährige höhere Berufsfachschule für Sozial – und Gesundheitswesen mit dem Erwerb beruflicher Kenntnisse und der Fachhochschulreife
- Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht führen (staatlich geprüfte/r Kosmetiker/in bzw. Gymnastiklehrer/in)
Kom. Bildungsgangleiter
Herr Kober
kober@sophie-scholl-bk.eu
GES BILDUNGSGÄNGE
Einjährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen (BFB)

Stock ID: schuleigenes Foto
EINJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE FÜR SOZIAL- UND GESUNDHEITSWESEN (BFB)
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10
KURSDAUER | KURSNUMMER
- 1 Jahr | BFB
NEU!!! Zum Schuljahr 2022/23 kann im Bildungsgang zwischen 3 Schwerpunkten ausgewählt werden!!!
1. Gesundheit-Soziales / Wellness:
Für Interessent*innen, die später in der Pflege, mit Kindern / Jugendlichen und z.B. in der Kosmetik arbeiten wollen oder ein Fachabitur im Bereich Gesundheit/Pflege und Erziehung (BS) bzw. eine unserer beiden Kosmetikausbildungen (KA / KC) anstreben.
2. Bäckerei / Konditorei / Gastronomie:
Für Interessent*innen, die später z.B. eine Ausbildung in einer Bäckerei, einer Küche, einem Restaurant oder einem Hotel und im dualen System unserer Schule anstreben.
3. Sport / Gesundheitsförderung:
Für Interessent*innen, die später z.B. als Trainer*in, im Fitnessstudio sowie in der Physiotherapie arbeiten wollen und / oder ein Abitur / Fachabitur im Bereich Sport (GY / FZ) an unserem Berufskolleg anstreben.
Die Fächer werden als Zusatzangebot im Differenzierungsbereich unterrichtet und das dreiwöchige Pflichtpraktikum findet im Bereich des Schwerpunkts statt.
Bitte EINEN Schwerpunkt bei der Bewerbung auswählen! Wir versuchen, je nach Anzahl der Bewerbungen, den Wunsch zu berücksichtigen.
BILDUNGSGANGBESCHREIBUNG
Die einjährige Berufsfachschule für Sozial – und Gesundheitswesen (BFB) bietet die Möglichkeit, den mittleren Schulabschluss (FOR) bei entsprechenden Leistungen auch mit Qualifikation (FOR-Q) zu erreichen und vermittelt gleichzeitig berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich ,,Gesundheit“. Durch ein integriertes Praktikum im Gesundheitsbereich können die Schüler/innen ihre erworbenen Kenntnisse umsetzen, Fertigkeiten einüben und sich mit der Berufswelt vertraut machen.
Mögliche Praxiseinrichtungen sind: Krankenhäuser, Altenheime, Apotheken, Ärzte, Physiotherapeuten, Krankenkassen, Optiker etc.

Stock ID: schuleigenes Foto
INTERESSE / FÄHIGKEITEN
- Interesse an einem Beruf im Gesundheitswesen
- Kontaktfreudigkeit
- Teamfähigkeit
- Pünktlichkeit/Zuverlässigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Durchhaltevermögen
EINGANGSVORAUSSETZUNGEN
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- Stabile Gesundheit
- Physische und psychische Belastbarkeit
- Erfahrungen/Praktikum im Gesundheitswesen erwünscht
UNTERRICHTSINHALTE
Berufsbezogener Lernbereich:
- Erziehung und Soziales
- Pflege und Gesundheit
- Personal- und Arbeitsorganisation
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschaftslehre
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch
- Politik
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
Fachpraktischer Unterricht:
- Pflege hilfsbedürftiger Menschen
- Körperpflege
- Ernährung/Hauswirtschaft
PRAKTIKA
In der einjährigen Berufsfachschule wird ein Praktikum mit einer Dauer von drei Wochen durchgeführt. Dieses Praktikum wird im Gesundheitsbereich absolviert, durch Fachlehrer/innen begleitet und ist für einen erfolgreichen Schulabschluss obligatorisch.
AUSBILDUNGSDAUER
Die Dauer des Bildungsganges beträgt ein Vollzeitschuljahr. Ein vorzeitiges Verlassen ist nur mit einem Abgangszeugnis möglich.
KOSTEN FÜR DEN BILDUNGSGANG
- Bücherkosten im Rahmen der Lernmittelfreiheit
- Pauschale für Sach- und Arbeitsmittel: 20,– €
- Arbeitskleidung für die Fachpraxis
ABSCHLUSS
Mittlerer Schulabschluss (FOR), bei entsprechenden Leistungen auch mit Qualifikation (FOR-Q) und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
ANSCHLIESSENDE QUALIFIZIERUNGS- MÖGLICHKEITEN
- Zweijährige höhere Berufsfachschule für Sozial – und Gesundheitswesen mit dem Erwerb beruflicher Kenntnisse und der Fachhochschulreife
- Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht führen (staatlich geprüfte/r Kosmetiker/in bzw. Gymnastiklehrer/in)
Tab “INFORMATIONEN” als PDF zum DOWNLOAD und/oder zum AUSDRUCKEN
Kom. Bildungsgangleiter
Herr Kober
kober@sophie-scholl-bk.eu
GES BILDUNGSGÄNGE
Einjährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen (BFB)
ZWEIJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE FÜR SOZIAL- UND GESUNDHEITSWESEN (BS)
MIT FACHHOCHSCHULREIFE
- Mittlerer Schulabschluss (FOR)
KURSDAUER | KURSNUMMER
- 2 Jahre | BS
AUSBILDUNGSPROFIL
Die zweijährige Berufsfachschule im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen mit dem Abschluss der Fachhochschulreife befähigt Sie zur Aufnahme eines Studiums an einer Gesamt- oder Fachhochschule im Bereich des Sozial- oder Gesundheitswesens. Durch den Erwerb beruflicher Kenntnisse qualifizieren Sie sich für einen Ausbildungsberuf im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens.
AUFNAHMEVORAUSSETZUNG
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder Gymnasium nach Klasse 9 mit Versetzung in die gymnasiale Oberstufe
- Erfahrungen im Bereich des Sozial- oder Gesundheitswesens sind erwünscht
PERSÖNLICHE STÄRKEN
- Berufliche Ambitionen in Bezug auf den Bereich des Sozial- oder Gesundheitswesens
- Interesse an den Schwerpunktfächern Erziehungs- und Gesundheitswissenschaften
- Kontaktfähigkeit und Einfühlungsvermögen
- Offenheit für Menschen in allen Altersstufen
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
ORGANISATORISCHE STRUKTUR
Der Bildungsgang dauert zwei Jahre. Der Unterricht erfolgt in Vollzeitform und findet an fünf Tagen in der Woche statt. Die wöchentliche Stundenzahl beträgt in der Regel 34 Unterrichtsstunden.

Stock ID: schuleigenes Foto
UNTERRICHTSFÄCHER
Berufsbezogener Lernbereich
- Erziehungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Mathematik
- Biologie
- Wirtschaftswissenschaften
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Wechselndes Kursangebot im Differenzierungsbereich, z. B.
- Gesundheitsmanagement
- Sozialpädagogik
- Berufsorientierung
- Förderunterricht
ABSCHLUSSPRÜFUNG
Die Abschlussprüfung findet in den Fächern
- Deutsch/Kommunikation
- Mathematik
- Englisch und
- Erziehungs- bzw. Gesundheitswissenschaften statt.
PRAKTIKA
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bildungsganges erwerben Sie den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Für den Erwerb der vollständigen Fachhochschulreife werden Praktika im Umfang von insgesamt 24 Wochen benötigt.
Während der schulischen Ausbildung findet ein vierwöchiges betreutes Betriebspraktikum statt, in welchem Sie Erfahrungen in einem Beruf des Sozial- oder Gesundheitswesens sammeln können. Weitere, für die vollständige Fachhochschulreife anrechenbare Praktika erwerben Sie in den Fächern des berufsbezogenen Lernbereiches und im Differenzierungsbereich, sodass Sie in der Regel 12 Wochen Praktikum von der Schule angerechnet bekommen können.
Unmittelbar vor Beginn, während oder nach Abschluss des Bildungsganges müssen daher eigenständig organisierte Praktika im Gesamtumfang von 12 Wochen absolviert werden, um die volle Fachhochschulreife zu erwerben.
Vorgesehen: Eine Studienfahrt in der Oberstufe, ca. 200.- €
DIE FACHHOCHSCHULREIFE
Der Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife und die während der schulischen Ausbildung vermittelten beruflichen Kenntnisse erleichtern Ihnen den Übergang von der Schule in eine Ausbildung in dem Zukunftssektor Sozial- und Gesundheitswesen, wie beispielsweise eine Ausbildung zum/r Gesundheitspfleger/in oder eine Ausbildung zum/r Erzieher/in. Mit dem Erwerb der vollständigen Fachhochschulreife haben Sie die Sicherheit, jederzeit ein Studium an einer Fachhoch- schule im Bereich des Sozial- oder Gesundheitswesens aufnehmen zu können, wie beispielsweise das Studium der Sozialpädagogik oder Gesundheitswissenschaft/Pflege für ein Lehramt an Berufskollegs.
GESUNDHEITSMANAGEMENT
- Auszeichnung als Gute Gesunde Schule NRW
- Lernmodule zur gesunden Lebensführung
- Gesundheitsprojekte zu aktuellen Themen
- Kooperationen mit BZgA, Universitäten, Krankenkassen, Landessportbund NRW usw.
EUROPÄISCHE BILDUNG
- Basisqualifizierung Europa
- Europäische Lernmodule und Projekte
Tab “INFORMATIONEN” als PDF zum DOWNLOAD und/oder zum AUSDRUCKEN
Bildungsgangleiter
Herr Luse
bgl-bs@sophie-scholl-bk.eu
GES BILDUNGSGÄNGE
Zweijährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen mit Fachhochschulreife

Stock ID: schuleigenes Foto
ZWEIJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE FÜR SOZIAL- UND GESUNDHEITSWESEN (BS)
MIT FACHHOCHSCHULREIFE
- Mittlerer Schulabschluss (FOR)
KURSDAUER | KURSNUMMER
- 2 Jahre | BS
AUSBILDUNGSPROFIL
Die zweijährige Berufsfachschule im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen mit dem Abschluss der Fachhochschulreife befähigt Sie zur Aufnahme eines Studiums an einer Gesamt- oder Fachhochschule im Bereich des Sozial- oder Gesundheitswesens. Durch den Erwerb beruflicher Kenntnisse qualifizieren Sie sich für einen Ausbildungsberuf im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens.
AUFNAHMEVORAUSSETZUNG
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder Gymnasium nach Klasse 9 mit Versetzung in die gymnasiale Oberstufe
- Erfahrungen im Bereich des Sozial- oder Gesundheitswesens sind erwünscht
PERSÖNLICHE STÄRKEN
- Berufliche Ambitionen in Bezug auf den Bereich des Sozial- oder Gesundheitswesens
- Interesse an den Schwerpunktfächern Erziehungs- und Gesundheitswissenschaften
- Kontaktfähigkeit und Einfühlungsvermögen
- Offenheit für Menschen in allen Altersstufen
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
ORGANISATORISCHE STRUKTUR
Der Bildungsgang dauert zwei Jahre. Der Unterricht erfolgt in Vollzeitform und findet an fünf Tagen in der Woche statt. Die wöchentliche Stundenzahl beträgt in der Regel 34 Unterrichtsstunden.

Stock ID: schuleigenes Foto
UNTERRICHTSFÄCHER
Berufsbezogener Lernbereich
- Erziehungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Mathematik
- Biologie
- Wirtschaftswissenschaften
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Wechselndes Kursangebot im Differenzierungsbereich, z. B.
- Gesundheitsmanagement
- Sozialpädagogik
- Berufsorientierung
- Förderunterricht
ABSCHLUSSPRÜFUNG
Die Abschlussprüfung findet in den Fächern
- Deutsch/Kommunikation
- Mathematik
- Englisch und
- Erziehungs- bzw. Gesundheitswissenschaften statt.
PRAKTIKA
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bildungsganges erwerben Sie den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Für den Erwerb der vollständigen Fachhochschulreife werden Praktika im Umfang von insgesamt 24 Wochen benötigt.
Während der schulischen Ausbildung findet ein vierwöchiges betreutes Betriebspraktikum statt, in welchem Sie Erfahrungen in einem Beruf des Sozial- oder Gesundheitswesens sammeln können. Weitere, für die vollständige Fachhochschulreife anrechenbare Praktika erwerben Sie in den Fächern des berufsbezogenen Lernbereiches und im Differenzierungsbereich, sodass Sie in der Regel 12 Wochen Praktikum von der Schule angerechnet bekommen können.
Unmittelbar vor Beginn, während oder nach Abschluss des Bildungsganges müssen daher eigenständig organisierte Praktika im Gesamtumfang von 12 Wochen absolviert werden, um die volle Fachhochschulreife zu erwerben.
Vorgesehen: Eine Studienfahrt in der Oberstufe, ca. 200.- €
DIE FACHHOCHSCHULREIFE
Der Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife und die während der schulischen Ausbildung vermittelten beruflichen Kenntnisse erleichtern Ihnen den Übergang von der Schule in eine Ausbildung in dem Zukunftssektor Sozial- und Gesundheitswesen, wie beispielsweise eine Ausbildung zum/r Gesundheitspfleger/in oder eine Ausbildung zum/r Erzieher/in. Mit dem Erwerb der vollständigen Fachhochschulreife haben Sie die Sicherheit, jederzeit ein Studium an einer Fachhoch- schule im Bereich des Sozial- oder Gesundheitswesens aufnehmen zu können, wie beispielsweise das Studium der Sozialpädagogik oder Gesundheitswissenschaft/Pflege für ein Lehramt an Berufskollegs.
GESUNDHEITSMANAGEMENT
- Auszeichnung als Gute Gesunde Schule NRW
- Lernmodule zur gesunden Lebensführung
- Gesundheitsprojekte zu aktuellen Themen
- Kooperationen mit BZgA, Universitäten, Krankenkassen, Landessportbund NRW usw.
EUROPÄISCHE BILDUNG
- Basisqualifizierung Europa
- Europäische Lernmodule und Projekte
Tab “INFORMATIONEN” als PDF zum DOWNLOAD und/oder zum AUSDRUCKEN
Bildungsgangleiter
Herr Luse
bgl-bs@sophie-scholl-bk.eu
GES BILDUNGSGÄNGE
Zweijährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen mit Fachhochschulreife
STAATLICH GEPRÜFTE/R SOZIALASSISTENT/IN MIT BERUFSABSCHLUSS (SO)
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (HS 9) oder gleichwertigen Abschluss
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS 10)
- Mittlerer Schulabschluss
KURSDAUER | KURSNUMMER
- 2 Jahre | SO
TÄTIGKEITSPROFIL
Die Aufgaben des/der Sozialassistent/in umfassen im Wesentlichen die Unterstützung von Menschen in besonderen Lebenssituationen (wie z.B. ältere, kranke oder beeinträchtigte Menschen), sodass diese ein weitgehend selbst bestimmtes, erfülltes und unabhängiges Leben führen können.
Ziel: Sicherung der Grundversorgung hilfsbedürftiger Menschen
AUFNAHMEVORAUSSETZUNG
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Erfahrungen/Pflegepraktikum im Gesundheitswesen erwünscht
PERSÖNLICHE STÄRKEN & EIGENSCHAFTEN
- Offenheit für Menschen in besonderen Lebenssituationen (Krankheit, Behinderung, Alter)
- Fähigkeiten, sich in Menschen und deren besondere Lebenssituation einzufühlen
- Bereitschaft, Pflegetätigkeiten bei Menschen jeden Alters zu übernehmen
- Verantwortungsbewusstsein, sich aktiv in Arbeits- zusammenhänge einzubringen
- Physische und psychische Belastbarkeit
- Stabile eigene Gesundheit

Stock ID: schuleigenes Foto
ORGANISATORISCHE STRUKTUR
Der Bildungsgang dauert 2 Jahre in Vollzeitform. Der Fachunterricht findet an fünf Wochentagen in der Regel von 8:00 bis 15:00 Uhr statt, wöchentlich ca. 34 Unterrichtsstunden.
UNTERRICHTSFÄCHER
Berufsbezogener Lernbereich:
- Erziehung und Soziales
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch
- Politik/Gesellschaftslehre
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
PRAKTIKA
Insgesamt 16 Wochen außerschulische Praktika in der Ausbildung, die jeweils von den Praxislehrern/innen betreut werden.
- Altenheim
- Krankenhaus
- Behindertenheim
- Wahlpraktikum
FINANZIELLE AUFWENDUNGEN
- Bücherkosten im Rahmen der Lernmittelfreiheit
- Pauschale für Arbeits- und Übungsmaterialien
- Materialkosten für die Nahrungszubereitung pro Fachpraxistag
- Arbeitskleidung für die Fachpraxis
ABSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
- Berufsabschluss: „Staatlich geprüfte Sozialassistentin/ staatlich geprüfter Sozialassistent“. Der Berufsabschluss wird am Ende der Ausbildung durch eine schriftliche Prüfung mit zwei Klausuren erworben, die sich auf berufliche Handlungs-situationen beziehen.
- Schulischer Abschluss: Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), ggf. mit Qualifikation
- Berechtigung als „Betreuungskraft“ nach § 87b Abs. 3 SGB XI zu arbeiten
BERUFLICHE PERSPEKTIVE
- Staatlich geprüfte Sozialassistenten/innen übernehmen die Pflege und Betreuung von Menschen jeden Alters
- Sie können als ergänzende Pflegekraft in Altenheimen, in Einrichtungen der Behindertenpflege und in ambulanten Pflegediensten arbeiten
WEITERE AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN
Nach der Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Sozialassistent/in sind folgende berufliche Perspektiven möglich:
- Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in
- Fachabitur im Sozial- und Gesundheitswesen (2-jährige Berufsfachschule im Sozial- und Gesundheitswesen im Bereich Erziehung)
- Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin (Fachschule für Heilerziehungspflege)
Bildungsgangleiterin
Frau Yildirim
yildirim@sophie-scholl-bk.eu
GES BILDUNGSGÄNGE
Staatlich geprüfter Sozialassistent mit Berufsabschluss (SO)

Stock ID: schuleigenes Foto
STAATLICH GEPRÜFTE/R SOZIALASSISTENT/IN MIT BERUFSABSCHLUSS (SO)
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (HS 9) oder gleichwertigen Abschluss
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS 10)
- Mittlerer Schulabschluss
KURSDAUER | KURSNUMMER
- 2 Jahre | SO
TÄTIGKEITSPROFIL
Die Aufgaben des/der Sozialassistent/in umfassen im Wesentlichen die Unterstützung von Menschen in besonderen Lebenssituationen (wie z.B. ältere, kranke oder beeinträchtigte Menschen), sodass diese ein weitgehend selbst bestimmtes, erfülltes und unabhängiges Leben führen können.
Ziel: Sicherung der Grundversorgung hilfsbedürftiger Menschen
AUFNAHMEVORAUSSETZUNG
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Erfahrungen/Pflegepraktikum im Gesundheitswesen erwünscht
PERSÖNLICHE STÄRKEN & EIGENSCHAFTEN
- Offenheit für Menschen in besonderen Lebenssituationen (Krankheit, Behinderung, Alter)
- Fähigkeiten, sich in Menschen und deren besondere Lebenssituation einzufühlen
- Bereitschaft, Pflegetätigkeiten bei Menschen jeden Alters zu übernehmen
- Verantwortungsbewusstsein, sich aktiv in Arbeits- zusammenhänge einzubringen
- Physische und psychische Belastbarkeit
- Stabile eigene Gesundheit

Stock ID: schuleigenes Foto
ORGANISATORISCHE STRUKTUR
Der Bildungsgang dauert 2 Jahre in Vollzeitform. Der Fachunterricht findet an fünf Wochentagen in der Regel von 8:00 bis 15:00 Uhr statt, wöchentlich ca. 34 Unterrichtsstunden.
UNTERRICHTSFÄCHER
Berufsbezogener Lernbereich:
- Erziehung und Soziales
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch
- Politik/Gesellschaftslehre
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
PRAKTIKA
Insgesamt 16 Wochen außerschulische Praktika in der Ausbildung, die jeweils von den Praxislehrern/innen betreut werden.
- Altenheim
- Krankenhaus
- Behindertenheim
- Wahlpraktikum
FINANZIELLE AUFWENDUNGEN
- Bücherkosten im Rahmen der Lernmittelfreiheit
- Pauschale für Arbeits- und Übungsmaterialien
- Materialkosten für die Nahrungszubereitung pro Fachpraxistag
- Arbeitskleidung für die Fachpraxis
ABSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
- Berufsabschluss: „Staatlich geprüfte Sozialassistentin/ staatlich geprüfter Sozialassistent“. Der Berufsabschluss wird am Ende der Ausbildung durch eine schriftliche Prüfung mit zwei Klausuren erworben, die sich auf berufliche Handlungs-situationen beziehen.
- Schulischer Abschluss: Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), ggf. mit Qualifikation
- Berechtigung als „Betreuungskraft“ nach § 87b Abs. 3 SGB XI zu arbeiten
BERUFLICHE PERSPEKTIVE
- Staatlich geprüfte Sozialassistenten/innen übernehmen die Pflege und Betreuung von Menschen jeden Alters
- Sie können als ergänzende Pflegekraft in Altenheimen, in Einrichtungen der Behindertenpflege und in ambulanten Pflegediensten arbeiten
WEITERE AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN
Nach der Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Sozialassistent/in sind folgende berufliche Perspektiven möglich:
- Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in
- Fachabitur im Sozial- und Gesundheitswesen (2-jährige Berufsfachschule im Sozial- und Gesundheitswesen im Bereich Erziehung)
- Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin (Fachschule für Heilerziehungspflege)
Tab “INFORMATIONEN” als PDF zum DOWNLOAD und/oder zum AUSDRUCKEN
Bildungsgangleiterin
Frau Yildirim
yildirim@sophie-scholl-bk.eu
GES BILDUNGSGÄNGE
Staatlich geprüfter Sozialassistent mit Berufsabschluss (SO)

AKTUELLES AUS DEM FACHBEREICH (GES)
ABSCHLUSSFEIERN 2022
In diesem Schuljahr wurden alle AbsolventInnen der Bereiche "Gesundheit/ Soziales", "Sport, Gesundheit, Wellness" sowie "Erziehung" feierlich verabschiedet Am 20.06.22 fanden [...]
COMPUTER- UND INTERNETPRÄVENTION
Im März 2022 erhielten wir (die einjährigen Berufsfachschulen für Sozial- und Gesundheitswesen (BFB) Besuch von Kriminalhauptkommissar Torsten Meldau, von der Präventionsdienststelle KK KP/O der [...]
KULTURSENSIBLE PFLEGE MACHT SCHULE
Im Juli besuchten Schülerinnen des Sophie-Scholl-Berufskollegs in Duisburg-Marxloh die kultursensible Pflegeeinrichtung Haus Andreas in Köln Wie das Zusammenleben verschiedener Kulturen und [...]