SPORT – PRÄVENTION – REHABILITATION | SCHULJAHR 23/242023-09-28T09:09:21+02:00

FACHBEREICH
SPORT – PRÄVENTION – REHABILITATION
(SPR)

FACHBEREICH
SPORT | PRÄVENTION | REHABILITATION


ALLGEMEINE BESCHREIBUNG (SPR)

Im Fachbereich SPORT, PRÄVENTION UND REHABILITATION können Sie Bildungsgänge belegen, die das Interesse an Sport und an gesundheitlichen Themen abdecken. Egal ob Altenpfleger/in, Sportlehrer/in, Physiotherapeut/in oder Polizist/in. Den Weg dahin können wir gemeinsam gehen!

Der Bereich Sport, Prävention und Rehabilitation bietet interessante Bildungsgänge, um die folgenden Schulabschlüsse zu erwerben:

  • Freizeitsportleiterin/Freizeitsportleiter mit Allgemeiner Hochschulreife (AHR)
  • Gymnastiklehrerin/Gymnastiklehrer mit Fachabitur (FHR und Berufsausbildung)
  • Berufsfachschule im Bereich Gesundheit und Soziales, hier kann in 2 Jahren die Fachhochschulreife (schulischer Teil) erworben werden. Dort werden auch berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt (FHR)
  • Berufsfachschule B (Sport) Erweiterter erster Schulabschluss (HA 10)
  • Berufsfachschule A (Sport) Erster Schulabschluss (HA 9)

Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie hervorragend vorbereitet für eine Bewerbung bei

  • der Polizei
  • der Feuerwehr
  • dem Zoll und der Bundeswehr
  • Sanitätsdiensten
  • Firmen im Gesundheitsbereich
  • Gesundheitszentren
  • Kliniken, Pflege- und Altenheimen
  • Berufen im sozialen Bereich
  • Hochschulen (mit Fachabitur), Universitäten (mit Vollabitur)
  • Physiotherapie Ausbildung bzw. Studium

Wer mehr erreichen möchte kann sich vom ersten Schulabschluss bis zum Abitur hocharbeiten. Gesundheit und/oder Sport sind Themenschwerpunkte der Bildungsgänge. Praktika in den für Sie gewünschten beruflichen Bereichen werden von uns unterstützt.

Innerhalb dieser Bildungsgänge können wichtige Zusatzqualifikationen erworben werden, die Ihnen bei Ihrer Bewerbung auf dem Arbeitsmarkt helfen: DFB-Junior-Coach, Übungsleiter-C-Schein des Landessportbundes, das Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes usw.

Der Fachbereich umfasst folgende Bildungsgänge:

© DepositPhotos 10633543

Einjährige Berufsfachschule für Gesundheit, Erziehung und Soziales
Differenzierungsangebot
Sport, Prävention + Rehabilitation

(BFA)

© DepositPhotos 5050793

Einjährige Berufsfachschule für Gesundheit, Erziehung und Soziales
Differenzierungsangebot
Sport, Prävention + Rehabilitation

(BFB)

© DepositPhotos 566818942

Zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit, Erziehung und Soziales
mit Fachhochschulreife (FHR)
(BS)
.

© DepositPhotos 386961392

Staatlich geprüfte/r Gymnastiklehrer/in
mit Fachhochschulreife (FHR)
(GY)
.
.

© DepositPhotos 24094679

Freizeitsportleiter/in
mit Allgemeiner Hochschulreife (AHR)
(FZ)
.
.
.

Zudem können Sie einen höheren Schulabschluss erreichen, um beruflich weiter zu kommen und gleichzeitig erste berufliche Kenntnisse mitnehmen – das ist bei uns garantiert. Vielleicht sogar schon eine komplette Ausbildung zum/zur Gymnastiklehrer/in abschließen. Das Besondere daran: Das Hobby “Sport” kann mit dabei sein.

Körper und Bewegung als Ausgangspunkte:

  • So kann Ihr Körper trainiert werden, um bessere Leistung in bestimmten Sportarten wie Fußball oder Leichtathletik zu erzielen. Auch kann Ihr Körper bewegt werden, um gesund zu bleiben oder gesund zu werden
  • Unsere Bildungsgänge thematisieren den Körper und die Bewegung auf verschiedene Art und Weise. Dabei zeigen sich viele Überschneidungspunkte, die gemeinsame Projekte wie „Rückengerechtes Arbeiten“, „Gesunde Ernährung“ und ein „Skisportliches Praktikum“ ermöglichen
  • Gute Kooperationspartner sind Firmen/Verbände (z. B. Regionalverband Ruhr), Vereine (Sportfreunde Hamborn 07) und Partnerberufskollegs (ROC Arnhem Cios Rijn Ijssel/Niederlande), die den erfolgreichen Start ins Berufsleben unterstützen
  • Beweglichkeit können Sie auch im Ausland zeigen. Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler bei Auslandspraktika. Dort können Sie Sport- und Gesundheitsangebote anleiten. Sie können bei uns zum Schluss einen Europapass erwerben, der Ihnen bei Bewerbungen hilft

So werden Sie den Bereich SPR erleben: aktiv – kommunikativ – fair

Einen Beruf zu erlernen, mit dem man später anderen Menschen helfen kann ein gesundes und sicheres Leben führen zu können, ist viel mehr, als nur mit irgendeinem Job Geld zu verdienen.

Wer den gesundheitlichen Bereich bevorzugt und nicht im Bereich Sport und Bewegung aktiv sein will, ist bei uns auch richtig.

In der höheren Berufsfachschule „Gesundheit und Soziales“ kann man die Fachhochschulreife (schulischer Teil) in 2 Jahren erwerben und berufliche Kenntnisse zu den Themen Gesundheit und Soziales erwerben. Dadurch erwirbt man die Möglichkeit des Einstiegs in viele Berufe des Sozial- oder Gesundheitswesens mit der Option, an einer Fachhochschule zu studieren.

Bereichskoordinator
Herr Große-Rohde

grosse-rohde@sophie-scholl-bk.eu

Stellv. Bereichskoordinator
Herr Klinghammer

klinghammer@sophie-scholl-bk.eu


AKTUELLES AUS DEM FACHBEREICH (SPR)

Nach oben