BILDUNGSGANG
FREIZEITSPORTLEITER/IN
MIT ALLGEMEINER HOCHSCHULREIFE AHR (FZ)

BILDUNGSGANG
FREIZEITSPORTLEITER/IN (FZ)
MIT ALLGEMEINER HOCHSCHULREIFE AHR


FREIZEITSPORTLEITER/IN (FZ)
MIT ALLGEMEINER HOCHSCHULREIFE (AHR)

AUSBILDUNGSZIEL

  • Erwerb des Abiturs (allgemeine Hochschulreife) mit den Leistungskursen Sport/Gesundheitsförderung und Biologie und zusätzliche Qualifikation Freizeitsportleiter/in (Berufsqualifikation)

AUSBILDUNGSDAUER

  • Die Dauer des Bildungsganges beträgt drei Jahre

AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN

  • Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk oder abgeschlossene Fachhochschulreife
  • Gymnasiasten nach 9 Klasse (bei Versetzung in Klasse 1 Oder gymnasialen Oberstufe)
  • Gute Leistungen im Fach Sport
  • Nachweis (ärztliche Bescheinigung) der uneingeschränkten Sporttauglichkeit

AUSBILDUNGSPROFIL

Unterrichtsinhalte:

Leistungskurse:

  • Sport
  • Biologie

Grundkurse:

  • Erziehungswissenschaften
  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Didaktik/Methodik
  • Gesellschaftslehre
  • Religion
  • Spanisch
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Gesundheit

Unterrichtsthemen im Einzelnen:

  • Erwerb von Grundlagen in der Trainingslehre und Train­ingsorganisation im Fach „Didaktik und Methodik”
  • Planung und Organisation von zielgruppenorientierten Sportangeboten im Freizeit- und Fitnessbereich Erwerb der Übungsleiter-C-Lizenz (Breitensport)
  • Vorbereitung zum Erwerb der Übungsleiter-B-Lizenz „Gesundheit und Prävention” möglich

Praktika:

Zweiwöchiges Praktikum in einem sportbezogenem Berufs­feld in Jahrgangsstufe 12, das auch im europäischen Ausland möglich ist.

Dabei ist die berufliche Qualifikation Europass möglich.

Projekte:

  • Erwerb von Zusatzqualifikationen, wie z.B. DLRG-Schein (Silber), deutsches Sportabzeichen, Ersthelferausbildung (9-stündig), Kletterschein, DFB-Juniorcoach usw.
  • Kooperationsberufskolleg in Arnheim (Teilnahme an Turnieren, gemeinsame Projekte)
  • Gesundheitsprojekte zu aktuellen Themen

© DepositPhotos 47439537

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN

  • Schriftliche Prüfungen in den Fächern Sporttheorie, Biologie und einem gewählten schriftlichen Abiturfach (Deutsch, Englisch oder Religion)
  • Mündliche Prüfung im 4. Abiturfach
  • Praktische Prüfungen in 2 unterschiedlichen Sportarten Lehrprobe (45 min.)
  • Kolloqium im Fach „Didaktik und Methodik”

PERSÖNLICHE STÄRKEN

  • Gute Leistungen und Interesse in den Fächern Sport und Biologie

WEITERQUALIFIZIERUNG

Insbesondere werden Sie dazu qualifiziert

  • sich bei der Polizei, Bundeswehr, beim Zoll oder der Feuerwehr zu bewerben
  • Sportgruppen, Sportevents und Gruppenfahrten eigenverantwortlich zu planen, zu organisieren und durchführen zu können
  • eine spätere berufliche Tätigkeit im Sport- und Gesundheitsbereich aufzunehmen, ein Studium zu beginnen
  • mit der allgemeinen Hochschulreife sind Sie berechtigt, an jeder Hochschule in Deutschland und auch im europäischen Ausland ein Bachelorstudium z.B. in Sport aufzunehmen

ANSPRECHPARTNER


WEITERE BILDUNGSGÄNGE DES FACHBEREICHES

© DepositPhotos 10633543

Einjährige Berufsfachschule für
Gesundheit, Erziehung und Soziales

Differenzierungsangebot
Sport, Prävention + Rehabilitation

(BFA)

© DepositPhotos 5050793

Einjährige Berufsfachschule für
Gesundheit, Erziehung und Soziales

Differenzierungsangebot
Sport, Prävention + Rehabilitation

(BFB)

© DepositPhotos 14898207

Zweijährige Berufsfachschule für
Gesundheit, Erziehung und Soziales
mit Fachhochschulreife (FHR)
(BS)
.

© DepositPhotos 386961392

Staatlich geprüfte/r
Gymnastiklehrer/in

mit Fachhochschulreife (FHR)
(GY)
.