MITTLERER SCHULABSCHLUSS MIT QUALIFIKATION

FÜR IHREN ABSCHLUSS GEEIGNETE KURSE
EINGANGSVORAUSSETZUNG
Mittlerer Schulabschluss (FOR)
Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation (FOR Q)
Dauer
2 Jahre
Kontakt / Ansprechpartner
Herr Luse
luse@sophie-scholl-bk.eu
EINGANGSVORAUSSETZUNG
Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation (FOR Q)
Fachhochschulreife (FHR)
Dauer
3 Jahre + Berufspraktikum (1 Jahr)
Kursnummer
E
Kontakt / Ansprechpartner
Frau Yildiz
yildiz@sophie-scholl-bk.eu
EINGANGSVORAUSSETZUNG
Mittlerer Schulabschluss (FOR)
Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation (FOR Q)
Dauer
3 Jahre
KURSNUMMER
KC
Kontakt / Ansprechpartner
Frau Berndsen
berndsen@sophie-scholl-bk.eu
Allgemeine Beschreibung
Staatlich geprüfte*r Kosmetiker*in und Fachhochschulreife
Die Berufe im Bereich Körperpflege und Kosmetik sind vielfältig und stellen hohe Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, sollte kontaktfreudig sein und Einfühlungsvermögensowie Kreativität besitzen. Zudem ist neben dem Gespür für Farben, Formen und Proportionen,Interesse und Einsatzbereitschaft für die Arbeit mit und am Menschen unabdingbar.
Tätigkeitsprofil
Die Aufgaben der Kosmetikerin und des Kosmetikers umfassen im Wesentlichen gesundheitserhaltende und gesundheitsfördernde kosmetische Maßnahmen.
Eingangsvoraussetzungen
- Fachoberschulreife oder gleichwertiger Abschluss
- Keine Allergien und / oder Erkrankungen des Bewegungsapparates, die die Ausübung des Berufes beeinträchtigen
Ausbildung/Ausbildungsziel
Es handelt sich um eine 3-jährige vollzeitschulische Berufsausbildung, die zum Berufsabschluss Staatlich geprüfte*r Kosmetiker*in in Verbindung mit der Fachhochschulreife führt.
Berufsziele
Selbstständige*r Kosmetiker*in
- Kosmetikinstitut, dermatologischer Kosmetikpraxis, Hautklinik, Kureinrichtungen, Parfümerien, Friseursalon, Imageberatungsinstitut, Fußpflegepraxis, Nagelstudio, etc.
Angestellte*r Mitarbeiter*in/ Abteilungsleiter*in/ Filialleiter*in
- Kosmetikinstitut, Parfümerien, Drogerie, Reformhaus, Apotheke, Fitness-Center, Wellness-Einrichtung, Luxusliner, Friseursalon, Imageberatungsinstitut, Fußpflegepraxis, Nagelstudio, dermatologische Kosmetikpraxis, Hautklinik, Kureinrichtungen, etc.
Schulungsleiter*in oder Verkaufs- und Reiseassistent*in
- bei Kosmetikherstellern und Kosmetikvertriebsfirmen.
Studium im Bereich der Körperpflege/ Biotechnik
- Kosmetikindustrie sowie Fachlehrer*in an staatlichen oder privaten Schulen in der Aus- und Weiterbildung
Fachhochschulstudium
- Im Bereich Wellness und Touristik oder Journalistik, um für Fachzeitschriften zu schreiben
Unterrichtsdauer
Der Unterricht umfasst 36 Wochenstunden, die sich auf vier Theorietage und einen Fachpraxistag verteilen.
Praktika
12 Wochen außerschulische Praktika, davon 6 Wochen im Kosmetikinstitut und 6 Wochen im Wellnessbereich.
Ausbildungsschwerpunkte in der praktischen Ausbildung
- Maßnahmen der klassischen Kosmetik wie Gesichts- und Körperbehandlungen
- Maniküre und Pediküre
- Anwendung moderner Apparaturen
- Spezialbehandlungen zur Regeneration
- Behandlungen zur Verbesserung des Hautzustandes
- Wellnessanwendungen wie Ayurveda oder Hot-Stone
- Massagen
- Nagelmodellage und -design
- Dekorative Kosmetik
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Lernbereich:
- Kosmetische Behandlungsmethoden
- Gesundheitslehre
- Rohstoffe & Produkte
- Gerätetechnik
- Wirtschaftslehre
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Bereich:
- Deutsch
- Politik/Gesellschaftslehre.
- Sport/Gesundheitsförderung
- Religion
Zertifizierungen
- Naildesigner*in
- Lash-Stylist*in
- Sugaring
- Produktschulungen der Firmen Barbor, Binella, Dr. Grandel und Eckstein
Projekte
- Die „Schülerfirma“ ist ein fortlaufendes, unterrichtsbegleitendes Projekt im Rahmen der Fachpraxis in der Mittelstufe.
- Das Projekt „Ayurveda“ umfasst 2 Wochen in der Mittelstufe und umfasst die Bereiche ayurvedische Massage, ayurvedische Ernährung und Yoga-Praxis.
- Im Projekt „Selbstständigkeit“ setzen sich die Schüler*innen in der Oberstufe 2 Wochen intensiv mit einer möglichen Existenzgründung als selbstständige*r Kosmetiker*in auseinander.
Kosten
- Eigenbeteiligung an Arbeitsmaterial und Lernmitteln
- Bildungsgangspezifische Kosten: Siehe gesonderte Information.
Bewerbung
- 2 Lichtbilder
- Tabellarischer Lebenslauf
- Aktuelles Halbjahreszeugnis oder Abschlusszeugnis in Kopie.
Das Original-Zeugnis muss einmalig zum Abgleich der Kopie vorgezeigt werden.
EINGANGSVORAUSSETZUNG
Mittlerer Schulabschluss (FOR)
Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation (FOR Q)
Dauer
3 Jahre
KURSNUMMER
GY
Kontakt / Ansprechpartner
Herr Große-Rhode
grosse-rhode@sophie-scholl-bk.eu
EINGANGSVORAUSSETZUNG
Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation (FOR Q)
Fachhochschulreife (FHR)
Dauer
3 Jahre
KURSNUMMER
FZ
Kontakt / Ansprechpartner
Herr Suhr
suhr@sophie-scholl-bk.eu
Allgemeine Beschreibung
Insbesondere werden Sie dazu qualifiziert, Sportgruppen, Sportevents und Gruppenfahrten eigenverantwortlich planen, organisieren und durchführen zu können, eine spätere berufliche Tätigkeit im Sport- und Gesundheitsbereich aufzunehmen, ein Studium zu beginnen. Mit der allgemeinen Hochschulreife sind Sie berechtigt, an jeder Hochschule in Deutschland und auch im europäischen Ausland ein Bachelorstudium – z. B. in Sport – aufzunehmen (ohne Beschränkung auf ein bestimmtes Studienfach). Ein Fachhochschulstudium an einer Fachhochschule aufzunehmen, sich insbesondere bei der Polizei oder Feuerwehr zu bewerben.
Bildungsgangleiter Herr Suhr