In einigen Bildungsgängen haben wir zusammen mit der Stadt Duisburg, unterstützt vom deutschen Generalkonsulat, ökologische Projekte mit Schulen in Perm (russischen Partnerstadt Duisburgs) durchgeführt.

Hierbei haben Jugendliche in Duisburg und Perm zunächst im Rahmen eines ökologischen Kooperationsprojektes den Zusammenhang zwischen Klima und Ernährung erarbeitet und dazu aufgerufen, die eigenen Ernährungsgewohnheiten im Hinblick auf die Ökobilanz zu überprüfen. In Biologie- und Gastronomie-Workshops wurden jeweils regionale Rezepte ausgewählt, die den Klimaschutz wesentlich berücksichtigen. Zusammengestellt wurden diese in der bilingual deutsch-russischen Kochbroschüre „MA(H)L ZEIT ZUM LUFTHOLEN“  und abschließend sowohl in Perm als auch in Duisburg gekocht sowie im Rahmen offizieller BIO-Buffets MitschülerInnen und offiziellen Gästen angeboten.