
SCHULPROGRAMM GESUNDHEITSMANAGEMENT
Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zur Verantwortung für ihre eigene Gesundheit zu erziehen, zu einer gesunden Lebensführung zu motivieren und darüber hinaus zu befähigen, Multiplikatoren der Gesundheitsförderung in der Gesellschaft zu sein.

Inhaltlich umgesetzt wird unser Schulprogramm Gesundheitsmanagement durch verschiedene Module, die in den Unterricht integriert oder durch klassenübergreifende Projekte realisiert werden.
Wir sind überzeugt, dass eine hohe Leistungsfähigkeit nur möglich ist, wenn man auch körperlich und geistig fit ist.
In unserer systematischen Weiterentwicklung werden wir dabei wissenschaftlich vom Landesprogramm „Bildung und Gesundheit“ unterstützt.

GESUNDE SCHULE
Erziehungs- und Bildungsziele werden immer nach den Prinzipien der Gesundheitsförderung (Partizipation, Transparenz, Orientierung an der Salutogenese) geplant, umgesetzt und auch evaluiert.
Zwischen Gesundheitsförderung/ Prävention und schulischer Qualitätsentwicklung besteht dabei ein intensiver wechselseitiger Zusammenhang:
Qualifizierung von Gesundheit durch Bildung & Bildung durch Gesundheit

PSYCHOSOZIALE GESUNDHEITSBILDUNG
Begriffe wie Achtsamkeit, Resilienz, Wohlbefinden oder Kohärenzgefühl sind in aller Munde und die Wichtigkeit dessen ist durch die Corona-Pandemie umso mehr in den Vordergrund getreten.
Im Hinblick auf die mentale Gesundheit haben wir uns nachhaltig zum Ziel gesetzt, unsere Schüler*innen sowohl theoretisch als auch praktisch fachkompetent in ihrem multidimensionalen Wohlbefinden zu stärken, zu begleiten und weiterzubilden.
Dazu gehören:
• Physisches Wohlbefinden
• Psychisches Wohlbefinden
• Soziales Wohlbefinden
Der Ansatz basiert neben dem salutogenetischen Ansatz (Lehre der Gesunderhaltung) auf dem Konzept Gute gesunde Schule und ebenso auf dem fundierten, wissenschaftlichen MindMatters-Programm
Gesundheit. Dieses befasst sich inhaltlich u.a. gezielt mit dem Übergang von Schule zu Beruf. Dabei wird das Bewusstsein für die eigene Gesundheit, das Vertrauen in die persönlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten zur Teilhabe an der Gesellschaft vertieft, erprobt, gestärkt und reflektiert.
In diesem Kontext ist die kontinuierliche und selbstverständliche Präsenz der psychosozialen Gesundheitsbildung im Unterricht essentiell, um das Bewusstsein dahingehend zu schärfen, tatsächlich danach zu leben, Glaubwürdigkeit in der Multiplikator*innenrolle auszustrahlen, Fortschritte und Ausgeglichenheit im individuellen Leben zu erkennen.

SCHWERPUNKTE
Speziell an unserer Schule gibt es folgende Schwerpunkte:

TEAM – GESUNDHEITSMANAGEMENT

AKTUELLE BEITRÄGE – GESUNDHEITSMANAGEMENT
ERASMUS+ HEALTHY LIVING IN EUROPE
Gesundheitsmanagement während der Corona-Pandemie in Europa Europäischer Gedankenaustausch zum Leben mit dem Coronavirus in diversen Workshops: - Infection and Prevention - Health Management [...]
FREIZEITSPORTLEITER/*INNEN ORGANISIEREN INTERNATIONALES OPENAIR-VOLLEYBALLTUNIER
Seit 20 Jahren arbeitet das Sophie-Scholl-Berufskolleg mit dem ROC Rijn IJssel Arnhem im Bereich Sport zusammen Am [...]
HEALTHY LIVING IN EUROPE
SchülerInnen und LehrerInnen aus 5 Ländern (Deutschland, Griechenland, Rumänien, Spanien und der Türkei) haben vom 14.11.-20.11.2021 in Las Palmas (Gran Canaria) ihre Gedanken zum [...]
ERASMUSPROJECT 2020-2022 / SOPHIE-SCHOLL-VOCATIONAL SCHOOL DUISBURG
Healthy Living in Europe The project brings together 5 schools from Germany, Greece, Spain, Romania and Turkey. The drive of this project is to [...]
ERASMUSPROJEKT IN FORM VON ONLINE-MEETINGS
Unser Erasmusprojekt wird trotz der Kontaktbeschränkungen und teils geschlossener Schulen in den 5 Ländern im Schuljahr 2020/21 in Form von Online-Veranstaltungen durchgeführt Die durch [...]
Sophie-Scholl-Berufskolleg Duisburg-Marxloh geht gesund ins Jahr 2018
Von Rundschau Duisburg am 11. Januar 2018 Ärztlicher Sprechstundenservice in der Schule In dieser Woche bieten Ärzte den Schülern des Sophie-Scholl-Berufskollegs in Marxloh die Möglichkeit, [...]