GESUNDHEITSMANAGEMENT2023-05-30T11:06:28+02:00

GESUNDHEITSMANAGEMENT
SOPHIE SCHOLL BERUFSKOLLEG DUISBURG

GESUNDHEITSMANAGEMENT
SOPHIE SCHOLL BERUFSKOLLEG DUISBURG


SCHULPROGRAMM GESUNDHEITSMANAGEMENT

Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zur Verantwortung für ihre eigene Gesundheit zu erziehen, zu einer gesunden Lebensführung zu motivieren und darüber hinaus zu befähigen, Multiplikatoren der Gesundheitsförderung in der Gesellschaft zu sein.

Inhaltlich umgesetzt wird unser Schulprogramm Gesundheitsmanagement durch verschiedene Module, die in den Unterricht integriert oder durch klassenübergreifende Projekte realisiert werden.

Wir sind überzeugt, dass eine hohe Leistungsfähigkeit nur möglich ist, wenn man auch körperlich und geistig fit ist.

In unserer systematischen Weiterentwicklung werden wir dabei wissenschaftlich vom Landesprogramm „Bildung und Gesundheit“ unterstützt.


GESUNDE SCHULE

Ausgezeichnet als „Gute gesunde Schule“ steht bei uns die Gesundheit aller Mitglieder der Schulgemeinschaft stark im Fokus.

Erziehungs- und Bildungsziele werden immer nach den Prinzipien der Gesundheitsförderung (Partizipation, Transparenz, Orientierung an der Salutogenese) geplant, umgesetzt und auch evaluiert.

Zwischen Gesundheitsförderung/ Prävention und schulischer Qualitätsentwicklung besteht dabei ein intensiver wechselseitiger Zusammenhang:

Qualifizierung von Gesundheit durch Bildung & Bildung durch Gesundheit

Das Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW unterstützt dabei die integrierte Gesundheits- und Qualitätsentwicklung unserer Schule. Fortbildungen und Projekte unserer Schule im Bereich Gesundheitsmanagement sind eingebunden in dieses Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen.


PSYCHOSOZIALE GESUNDHEITSBILDUNG

Begriffe wie Achtsamkeit, Resilienz, Wohlbefinden oder Kohärenzgefühl sind in aller Munde und die Wichtigkeit dessen ist durch die Corona-Pandemie umso mehr in den Vordergrund getreten.

Im Hinblick auf die mentale Gesundheit haben wir uns nachhaltig zum Ziel gesetzt, unsere Schüler*innen sowohl theoretisch als auch praktisch fachkompetent in ihrem multidimensionalen Wohlbefinden zu stärken, zu begleiten und weiterzubilden.

Dazu gehören:

• Physisches Wohlbefinden
• Psychisches Wohlbefinden
• Soziales Wohlbefinden

Der Ansatz basiert neben dem salutogenetischen Ansatz (Lehre der Gesunderhaltung) auf dem Konzept Gute gesunde Schule und ebenso auf dem fundierten, wissenschaftlichen MindMatters-Programm Gesundheit. Dieses befasst sich inhaltlich u.a. gezielt mit dem Übergang von Schule zu Beruf. Dabei wird das Bewusstsein für die eigene Gesundheit, das Vertrauen in die persönlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten zur Teilhabe an der Gesellschaft vertieft, erprobt, gestärkt und reflektiert.

In diesem Kontext ist die kontinuierliche und selbstverständliche Präsenz der psychosozialen Gesundheitsbildung im Unterricht essentiell, um das Bewusstsein dahingehend zu schärfen, tatsächlich danach zu leben, Glaubwürdigkeit in der Multiplikator*innenrolle auszustrahlen, Fortschritte und Ausgeglichenheit im individuellen Leben zu erkennen.

BEWEGTE PAUSEN:

Unsere etablierten bewegten Pausen im Unterricht gestalten wir -dem Bildungsgang entsprechend zugeschnitten- mithilfe

  • allgemeiner Energizer (= Aktivierungsspiele),
  • der Lifekinetik-Trainingsform (= Wahrnehmungsaufgaben mit kognitiven Herausforderungen und ungewöhnlicher, spaßiger Bewegung koppeln) und/oder
  • der Franklin-Methode (= mithilfe von mentalen Bildern ungünstige Haltungs- und Bewegungsmuster lösen sowie Kraft, Beweglichkeit und Koordination nachhaltig steigern. Die Wirksamkeit der Methode ist wissenschaftlich erwiesen und wirkt sich positiv auf die Stressresistenz und Erholungsfähigkeit aus).


SCHWERPUNKTE

Speziell an unserer Schule gibt es folgende Schwerpunkte:

Projekt: Trinken im Unterricht

Guter gesunder Unterricht:

  • Selbstorganisiertes Lernen
  • For us by us: Projekt „Schüler*innen fördern Schüler*innen“ mit Unterstützung des schulischen Fördervereins
  • Trinken im Unterricht – ein Projekt mit dem Institut für deutsches Mineralwasser
  • Bewegungspausen im Unterricht
  • Situationsspezifischer Einsatz von „Energizer, Motivator und Calmer“.
  • Effektive Hilfe bei Kopf-, Schulter-und Nackenschmerzen

Workshop: Ernährungsberatung

Positives Gesundheitsverhalten:

  • Gesundheitsmanagement zum Berufseinstieg
    Workshops: Handhygiene, Rückenschule, Ernährungsberatung, BMI-Messung
  • Umgang mit Social Media und Mobbing
  • Bodylanguage – Die Sprache des Körpers: Selbst- und Fremdreflexion
  • Der Fuß als Ausgangspunkt psychomotorischer Gesundheitsprävention

Aktion Blutspende

Themenspezifische Prävention:

  • Umgang mit Schmerz
  • Sexualerziehung in Kooperation mit der „Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung“
  • Suchtprävention in Kooperation mit der BZgA
  • Blutspende – Aktion
  • Weltgesundheitstag
  • DKMS – Kooperation mit europäischen Partnerschulen
  • Corona – Prävention von A-Z

Wellness

Gesundheitsförderung im Beruf:

  • Projekt „Happy und Hoppy“ : Erzieher/innen (AHR) schreiben ein Theaterstück zum Thema „Gesunder Lebensstil für Kindergartenkinder“; Bewegungs-/Ernährungsangebote für Kindergärten
  • Gesundheit am Arbeitsplatz: Gymnastiklehrer/innen (FHR) bieten Rückenschule und Entspannungsübungen für angehende Köche (Duales System) an.
  • Wellness: Kosmetiker/innen (FHR) und Hotelfachleute arbeiten in Kooperation mit renommierten Hotels


TEAM – GESUNDHEITSMANAGEMENT

Isabella Sliwka
Bereichsleitung
Gesundheitsmanagement

Jutta Beus
Schulprofil im Fachbereich
Bäckerei-Konditorei-Gastronomie

Inga Fromm
Gute gesunde Schule

Victoria Krause-Stemmler
Psychosoziale Gesundheitsbildung

Julia Schomaker
Coronaprävention


AKTUELLE BEITRÄGE – GESUNDHEITSMANAGEMENT

Nach oben